Sozialer Arbeitsmarkt – Ausgestaltung der ganzheitlichen beschäftigungsbegleitenden Betreuung

Die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur beschäftigungsbegleitenden Betreuung im Bereich des sozialen Arbeitsmarktes liegt vor.

Bei der Umsetzung des begleitenden Coachings im neu geschaffenen sozialen Arbeitsmarkt haben die Jobcenter und kommunalen Träger sehr viel Spielraum und Eigenverantwortung. Das betont die Bundesregierung in ihrer Antwort. So müsse die von der Bundesagentur für Arbeit zur Verfügung gestellte Leistungsbeschreibung für diese Stellen nicht verbindlich für eine Ausschreibung genutzt werden, stelle aber eine Unterstützung für die Vergabe dar. Auch der Coachingumfang könne im Förderverlauf individuell angepasst werden, schreibt die Regierung.

Antwort der Bundesregierung lesen

Bürgermeister Sieling im Café Werner in Hemelingen

Bürgermeister Dr. Carsten Sieling wird sich im Rahmen seiner Stadtteilbesuche am kommenden Dienstag, 14. Mai 2019, über Kultur und soziales Engagement im Beiratsbereich Hemelingen informieren.

Die ASB Gesellschaft für Seelische Gesundheit mbH, die ProJob Bremen gGmbH und die Gröpelinger Recycling Initiative e.V. (GRI) haben sich zusammengefunden, um in Hemelingen gemeinsam ein Kaufhaus zu betreiben. Ein Teil davon ist das Café Werner.

Pressemitteilung lesen

Ins Kaufhaus Hemelingen gehen

IAB-Arbeitsmarktbarometer im April 2019

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer hält im April das Niveau des Vormonats. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) lässt mit einem Stand von 103,1 Punkten weiterhin eine gute Arbeitsmarktentwicklung in den kommenden Monaten erwarten.

Beitrag lesen

Hartz IV: Kosten der Unterkunft im Bund und in den 15 Großstädten von 2011 bis 2018

Zahlungsansprüche in der Bundesrepublik Deutschland und in den 15 Großstädten (einschließlich Region Hannover) von 2011 bis 2018: a) jährliche Zahlungsansprüche von SGB-II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV) und b) durchschnittliche monatliche KdU-Zahlungsansprüche pro Bedarfsgemeinschaft.

Kosten der Unterkunft wären eine wesentliche Finanzressource für den kommunalen Passiv-Aktiv-Transfer (PAT).

Beitrag lesen

Berufsorientung muss praxisnaher werden

Bei 17.000 Betrieben ging keinerlei Bewerbung für einen Ausbildungsplatz ein. Unklare Vorstellungen vieler Schulabgänger über Berufsbilder bleiben das größte Ausbildungshindernis.

Dies sind Ergebnisse der letzten der Ausbildungsumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), die bei einer Sitzung der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ zu dem Erörterungsgrundlagen gehörten.

Beitrag lesen

Bundestagsdokumente dieser Sitzung anschauen

Lernen ist eine Reise, kein Event

Wie keine andere technische Entwicklung zuvor verändert die Digitalisierung die Arbeitsweise in fast allen Branchen. Sie ermöglicht Unternehmen und ihren Mitarbeitern ganz neue Formen des Lernens und erleichtert damit den Zugang zu beruflicher Weiterbildung. Nur die Motivation muss man immer noch selbst mitbringen.

Beitrag lesen

Coaching im sozialen Arbeitsmarkt

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat eine Kleine Anfrage zur beschäftigungsbegleitenden Betreuung im Bereich des sozialen Arbeitsmarktes gestellt.

Die Bundesregierung soll unter anderem Fragen zum Inhalt und zur Umsetzung des Coachings beantworten.

Kleine Anfrage lesen

Linke fragt nach sozialem Arbeitsmarkt

Die Fraktion Die Linke hat eine Kleine Anfrage zum Start der neuen Regelinstrumente zum sozialen Arbeitsmarkt und zu Lohnkostenzuschüssen im SGB III (Drittes Buch Sozialgesetzbuch) gestellt.

Darin fragt sie die Bundesregierung unter anderem, wie viele Personen das Programm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ und das ESF-Programm für Langzeitarbeitslose bis Jahresende 2018 erfasst hat.

Kleine Anfrage lesen

Zukunftsdialog: Zwischenbericht präsentiert erste Ergebnisse

Der im September 2018 gestartete Zukunftsdialog „Neue Arbeit – Neue Sicherheit“ sucht Antworten auf die Frage, wie wir angesichts neuer Herausforderungen auch in Zukunft gut in unserem Land zusammenleben, zusammenarbeiten und füreinander da sein können.

Der Zwischenbericht fasst die bisherigen Diskussionen mit wissenschaftlicher Unterstützung zusammen.

Pressemitteilung lesen

Zwischenbericht anschauen