
DGB-Vorsitzender Reiner Hoffmann und Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer erklären: Die Sozialpartner stellen gemeinsame Verantwortung in der Coronakrise über Differenzen.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
DGB-Vorsitzender Reiner Hoffmann und Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer erklären: Die Sozialpartner stellen gemeinsame Verantwortung in der Coronakrise über Differenzen.
Der Deutsche Bundestag hat am heutigen Freitag Erleichterungen beim Kurzarbeitergeld beschlossen. Dazu hat der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagfraktion, Peter Weiß, Stellung genommen.
Entscheidung der ESF-Verwaltungsbehörde des Landes Bremen zum Umgang mit Auswirkungen verschiedener staatlicher Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus auf Projektumsetzungen im Rahmen des Operationellen Programms des ESF des Landes Bremen und des Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramms.
Nach dem Willen der CDU/CSU- und der SPD-Fraktion soll die Bundesregierung befristet bis zum 31. Dezember 2021 Rechtsverordnungen, die nicht der Zustimmung des Bundesrates bedürfen, erlassen können, die den Zugang zum Kurzarbeitergeld erleichtern, Betriebe entlasten und Leiharbeitern den Bezug von Kurzarbeitergeld ermöglichen.
Von Anfang an war der Europäische Qualifikationsrahmen und in seinem Gefolge der Deutsche Qualifikationsrahmen heftig umstritten. Welche Hintergründe der Entwicklung des DQR zugrunde lagen, welche Erwartungen damit verbunden waren, welche alternativen Lesarten es zur Entwicklung gibt und welche weitere Entwicklung sich auf europäischer Ebene andeutet, soll beleuchtet werden.
Bei Fortbildungen liegen sowohl kurze Lehrgänge im Trend, als auch Studiengänge, die ganz spezielle Kenntnisse vermitteln, sagt Martin Noack von der Bertelsmann Stiftung. Blended Learning biete außerdem große Vorteile,
Kann ich zuhause bleiben? Muss ich ins Büro, wenn die Kollegen husten? Diese und andere Fragen beantwortet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in den FAQs zum Coronavirus.
Die Fraktion Die Linke will die berufliche Weiterbildung stärken und ein Weiterbildungsgeld einführen. In einem entsprechenden Antrag fordert sie die Bundesregierung auf, einen Rechtsanspruch auf Weiterbildung zu gewährleisten. Außerdem soll ein Weiterbildungsgeld eingeführt werden.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.V. (bag arbeit) bietet am 11. Mai 2020 in Köln das Seminar „Sozialrecht und Integration von Geflüchteten“ an.
Die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD wollen Beschäftigte besser für den Strukturwandel in der Arbeitswelt rüsten und Betriebe mit neuen Kurzarbeit-Regelungen während krisenhafter Zeiten unterstützen. Das sieht ein entsprechender Gesetzentwurf von Union und SPD vor, der am Freitag, den 13. März 2020 in erster Lesung vom Bundestag beraten und in der kommenden Sitzungswoche beschlossen werden soll.
Das Bundeskabinett hat am 10. März 2020 den Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung (Arbeit-von-morgen-Gesetz) beschlossen.
Der Kampf gegen das Coronavirus lähmt die Wirtschaft: Die Lufthansa mottet ihre halbe Flotte ein, Fabriken gehen Teile aus. Drohen Massenentlassungen, wenn die Betriebe stillstehen?
Mehr als 2.400 Unternehmen haben sich zusammengetan, um Flüchtlinge zu integrieren – und um Arbeitskräfte zu finden. Das ist gar nicht so einfach.
Der Deutsche Bundestag berät am Freitag, den 13. März 2020 in 1. Lesung die geplanten Verbesserungen beim Kurzarbeitergeld. Hierzu hat der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Weiß:, Stellung genommen.
Anlässlich des Kabinettsbeschlusses am 10.03.2020 zum Arbeitsmarkt erklärt Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Sprecher für Arbeitsmarktpolitik, der Gesetzentwurf, der einst als „Arbeit-von-morgen-Gesetz“ begann, enthält jetzt weitere kurzfristige Maßnahmen zur Kurzarbeit. Außerdem sei es zusätzlich notwendig auch diejenigen in den Blick zu nehmen, die davon nicht profitieren können, weil sie nicht in der Arbeitslosenversicherung abgesichert sind.
Zum Kabinettsbeschluss des „Arbeit-von-Morgen-Gesetzes“ hat Annelie Buntenbach, DGB-Vorstandsmitglied am am 10. März 2020 Stellung genommen.
Berufsbildungsstätten, die einen Kurs im Rahmen des Programms „Berufsorientierung für Flüchtlinge“ (BOF) durchführen, müssen vor Beginn prüfen, ob interessierte Personen auch die Voraussetzungen für eine spätere Vermittlung in die angestrebte Ausbildung oder Einstiegsqualifizierung mitbringen. Dies ist kein einfaches Unterfangen ….
In Deutschland sind die Arbeitskosten je geleistete Arbeitsstunde im Jahr 2019 im Vergleich zum Vorjahr kalenderbereinigt um 3,0 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, erhöhten sich die Kosten für Bruttoverdienste dabei um 2,9 %, die Lohnnebenkosten um 3,2 %.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.V. (bag arbeit) bietet am 21. April 2020 in Köln das Seminar Teilhabechancengesetz – Chancen und Risiken für Beschäftigungsträger an.
Inwieweit bei Förderungen durch Lohnkostenzuschüsse nach 16i SGB II, die Kern des Teilhabechancengesetzes sind, der Passiv-Aktiv-Transfer als Finanzierungsweg genutzt wird, kann die Bundesregierung zwar nicht beantworten. Mit Blick auf Daten des Jahres 2019 könne jedoch ausgegangen werden, dass der Anteil bei rund einem Viertel liege, schreibt die Regierung.