Kosten der Unterkunft im Bürgergeld: Erste Befunde zur „Karenzzeit Wohnen“ zeigen bestenfalls ein gemischtes Bild

Um diese Sorgen zu Beginn des Leistungsbezugs zu mindern und den Betroffenen mehr Zeit für die Jobsuche zu geben, wurde mit dem Bürgergeld die „Karenzzeit Wohnen“ eingeführt. Demnach werden die Kosten der Unterkunft im ersten Jahr des Leistungsbezugs ohne Prüfung der Angemessenheit erstattet. Die Bewertung dieser Regelung durch Jobcenter-Beschäftigte fällt allerdings eher verhalten aus.

Beitrag lesen

Arbeitslosengeld-Ausgaben (SGB III) von 2012 bis März 2025

In den 12 Monaten von April 2024 bis März 2025 wurden von der Bundesagentur für Arbeit für das beitragsfinanzierte Arbeitslosengeld (SGB III) insgesamt 23,244 Milliarden Euro ausgegeben. Das sind inzwischen höhere Ausgaben als während der Hochphase der Corona-Pamndemie. Im Haushalt 2025 der Bundesagentur für Arbeit sind für das beitragsfinanzierte Arbeitslosengeld lediglich 22,185 Milliarden Euro veranschlagt.

Beitrag lesen

Arbeitsförderung des Landes: Finanzierung sichern, Perspektiven schaffen

„Die Kürzungen bei den Sprachkursen und in der Arbeitsförderung werden negative Folgen auf den Arbeitsmarkt haben. Bremen muss die Finanzierungslücke von 19,3 Millionen Euro im Europäischen Sozialfonds für das laufende Jahr schließen und braucht für den nächsten Doppelhaushalt eine tragfähige Lösung.“ Das betont Peer Rosenthal, Hauptgeschäftsführer der Arbeitnehmerkammer Bremen.

Mitteilung lesen
Erwerbslosigkeitsbericht 2024 lesen

Arbeitslosenquote im Euroraum bei 6,1%

Im Februar 2025 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im Euroraum bei 6,1%, ein Rückgang gegenüber 6,2% im Januar 2025 und gegenüber 6,5% im Februar 2024. Die Arbeitslosenquote in der EU lag im Februar 2025 bei 5,7%, ebenfalls ein Rückgang gegenüber 5,8% im Januar 2025 und gegenüber 6,1% im Februar 2024.

Mitteilung lesen

Beschäftigungsrückgang in der deutschen Industrie nimmt zu

Um etwa 120.000 ist die Zahl der Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe in den vergangenen zwölf Monaten gesunken. Im Januar 2024 waren noch 6,79 Millionen im Verarbeitenden Gewerbe beschäftigt. Damit geht die Beschäftigung seit August 2023 Monat für Monat zurück. Dabei sinkt die Beschäftigtenzahl vor allem bei kleinen und mittleren Betrieben mit weniger als 250 Beschäftigten.

Mitteilung lesen

Aus gegebenem Anlass zu den laufenden Koalitionsverhandlungen : Sozialleistungsquote 1991 – 2023

Mit dem „Sozialbudget 2023“ [das sind die aktuellen Daten − der Säzzer] liefert das BMAS turnusgemäß einen umfassenden Überblick über das Leistungsspektrum und die Finanzierung der sozialen Sicherung in Deutschland: Das Verhältnis von Sozialleistungen zum Bruttoinlandsprodukt − die Sozialleistungsquote − fällt mit 30,3 Prozent erneut niedriger aus als in den Vorjahren. Anmerkung des Säzzers: Schaut bitte auf eure eigenen Daten, bevor ihr in Populismus und Hetze abgleitet.

Bericht „Sozialbudget 2023“ lesen
Grafik „Sozialleistungsquote 1991 − 2023“ anschauen