Nachteil Kurzarbeit?

Megan Greene sagt: Gerade wegen des flexibleren Arbeitsmarkts dürften sich die USA schneller von der Corona-Krise erholen als Europa. Der Rückgriff auf Arbeitslosigkeit statt auf Kurzarbeit helfe dabei.

Beitrag lesen

Mehr als jede vierte Vermittlung führt in Leiharbeit

2019 führte mehr als jede vierte Vermittlung der Bundesagentur für Arbeit (BA) Arbeitslose in Leiharbeit. In einigen Fällen werden diese Vermittlungen von der BA sogar finanziell bezuschusst. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

Mitteilung lesen

Vermittlung in Leiharbeit

Im Jahresdurchschnitt 2018 hat die Bundesagentur für Arbeit 228.000 Arbeitslose in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt vermittelt. Darunter waren 69.000 Beschäftigte, die in ein Leiharbeitsverhältnis vermittelt wurden. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfragebder Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Antwort der Bundesregierung lesen

Bewilligung von Bildungsmaßnahmen

Der Bundesagentur für Arbeit liegen keine Daten zur Zahl der beantragten oder abgelehnten Förderungen von Teilnahmen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen vor, auch nicht zu Förderungen im Rahmen eines Persönlichen Budgets. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion.

Antwort der Bundesregierung lesen

Mit voller Wucht

Immer stärker wird deutlich, wie sehr die Corona-Krise auf den Arbeitsmarkt durchschlägt. Viele Unternehmen wollen Stellen abbauen. Wie schlimm wird es noch werden?

Beitrag lesen

Regelungen zum Kurzarbeitergeld kritisiert

Die im Gesetzentwurf der Bundesregierung für das Sozialschutz-Paket-II geplante Erhöhung des Kurzarbeitergeldes wird von Experten grundsätzlich begrüßt. Während einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am Montag wurde aber auch Kritik an der konkreten Ausgestaltung der Regelungen laut.

Mitteilung lesen

Der Auftakt der Tragödie

Es ist der schlimmste Absturz der Geschichte auf dem amerikanischen Arbeitsmarkt. Viele Ökonomen haben den Glauben an eine schnelle Erholung verloren. Nur der Präsident malt weiter schön.

Beitrag lesen

Fit für den digitalen Wandel mit unternehmensWert:Mensch

Das Programm „unternehmensWert:Mensch (uWM)“ fördert mit dem Ziel der Gestaltung des digitalen Wandels in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Es ist ein aus dem ESF gefördertes Programm des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Seit März 2020 ist die Erstberatungsstelle des Programms beim RKW Bremen angesiedelt und wird von der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa kofinanziert.

Pressemitteilung lesen