
Megan Greene sagt: Gerade wegen des flexibleren Arbeitsmarkts dürften sich die USA schneller von der Corona-Krise erholen als Europa. Der Rückgriff auf Arbeitslosigkeit statt auf Kurzarbeit helfe dabei.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Megan Greene sagt: Gerade wegen des flexibleren Arbeitsmarkts dürften sich die USA schneller von der Corona-Krise erholen als Europa. Der Rückgriff auf Arbeitslosigkeit statt auf Kurzarbeit helfe dabei.
Höheres Kurzarbeitergeld, längeres Arbeitslosengeld, Unterstützung für Familien mit kleinem Budget: Der Bundestag hat das „Sozialschutz-Paket II“ beschlossen. Das Gesetz sieht wichtige Hilfen vor, um soziale Auswirkungen der Corona-Pandemie zu begrenzen.
Joana Breidenbach hat schon vor Corona veraltete Arbeitsformen abgeschafft. Hier erklärt die Gründerin von betterplace, weshalb die Krise ein Neustart sein kann.
2019 führte mehr als jede vierte Vermittlung der Bundesagentur für Arbeit (BA) Arbeitslose in Leiharbeit. In einigen Fällen werden diese Vermittlungen von der BA sogar finanziell bezuschusst. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.
Im Jahresdurchschnitt 2018 hat die Bundesagentur für Arbeit 228.000 Arbeitslose in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt vermittelt. Darunter waren 69.000 Beschäftigte, die in ein Leiharbeitsverhältnis vermittelt wurden. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfragebder Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.
Der Bundesagentur für Arbeit liegen keine Daten zur Zahl der beantragten oder abgelehnten Förderungen von Teilnahmen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen vor, auch nicht zu Förderungen im Rahmen eines Persönlichen Budgets. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion.
Immer stärker wird deutlich, wie sehr die Corona-Krise auf den Arbeitsmarkt durchschlägt. Viele Unternehmen wollen Stellen abbauen. Wie schlimm wird es noch werden?
Mit diesen und weiteren Themen haben sich seit 2015 weit über 1.000 Menschen im Rahmen zahlreicher Veranstaltungen von TÜV Rheinland in Kooperation mit INQUA befasst. Im nun vorliegenden Kompendium sind wesentliche Ergebnisse der bisherigen Diskussionen dokumentiert.
Die im Gesetzentwurf der Bundesregierung für das Sozialschutz-Paket-II geplante Erhöhung des Kurzarbeitergeldes wird von Experten grundsätzlich begrüßt. Während einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am Montag wurde aber auch Kritik an der konkreten Ausgestaltung der Regelungen laut.
Finnland hat das Grundeinkommen getestet – und nun abgeschafft. Warum das kein Scheitern ist und was es für neue Ideen gibt, sagt Projektleiterin Marjukka Turunen.
Mit dem Positionspapier „Corona-Programm zur Soforthilfe und Stabilisierung der bremischen Wirtschaft“ zeigt die SPD-Bürgerschaftsfraktion nun Perspektiven, planbare Erweiterungen und neue Anregungen für die Wirtschaft in Bremen und Bremerhaven auf und stellt sie zur Diskussion.
Der Paritätische Wohlfahrtsverband kritisiert das geplante Sozialschutzpaket II, das am 11.05.2020 im Bundestagsausschuss Arbeit und Soziales beraten wird, in einer Stellungnahme als „armutspolitische Enttäuschung“. Ausgerechnet für die Ärmsten werde bisher so gut wie nicht getan.
Verändert sich durch die Corona-Krise unser Wirtschaftssystem? Philosophin Lisa Herzog benennt im ZDFheute-Interview die Schwachstellen. Und zeigt, wie der Staat agieren könnte.
Es ist der schlimmste Absturz der Geschichte auf dem amerikanischen Arbeitsmarkt. Viele Ökonomen haben den Glauben an eine schnelle Erholung verloren. Nur der Präsident malt weiter schön.
Die Coronavirus-Pandemie sorgt in den USA für den massivsten Jobabbau seit der Zeit der Großen Depression in den 1930er Jahren. Allein im April wurden 20,5 Millionen Stellen außerhalb der Landwirtschaft gestrichen, hatte die Regierung am Freitag mitgeteilt.
An der Spitze der deutschen Wirtschaft stehen vor allem Männer aus gutem Hause. Natalya Nepomnyashcha will das ändern. Im Interview erklärt sie die Stärken des Nachwuchses aus Hartz-IV-Haushalten – und warum es gut ist, im Bewerbungsgespräch auch mal „geil“ zu sagen.
Die CDU nennt das Solidarische Grundeinkommen einen Flop. Doch wegen der Corona-Krise könnte es nun sogar über 2020 hinaus bestehen.
Die Corona-Krise sorgt in den USA für den massivsten Jobabbau seit der Zeit der Großen Depression in den 1930er Jahren. Niemals in der Nachkriegszeit war die Arbeislosenquote so hoch.
Höchste Zeit, umzudenken: Wie Online-Weiterbildungen in Corona-Zeiten Arbeitsplätze sichern können und dabei helfen, gestärkt auch der Krise herauszugehen.
Das Programm „unternehmensWert:Mensch (uWM)“ fördert mit dem Ziel der Gestaltung des digitalen Wandels in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Es ist ein aus dem ESF gefördertes Programm des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Seit März 2020 ist die Erstberatungsstelle des Programms beim RKW Bremen angesiedelt und wird von der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa kofinanziert.