Der Arbeitsmarkt im August 2020

„Die Arbeitslosigkeit hat im August im üblichen Umfang zugenommen; damit gab es wie schon im Juli keinen zusätzlichen coronabedingten Anstieg der Arbeitslosigkeit. Dennoch sind die Auswirkungen der Pandemie auf den Arbeitsmarkt weiterhin sehr deutlich sichtbar.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Pressemitteilung lesen

Deputation für Wirtschaft und Arbeit am 02.09.2020

Auf der Sitzung Deputation für Wirtschaft und Arbeit am 02.09.2020 sind die folgenden Vorlagen aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:

Fördermöglichkeiten für zusätzliche Ausbildungsplätze aus dem Bremen-Fonds sowie aus Mitteln der Ausbildungsgarantie
Vorlage Nr. 20/133-L

Bericht zum Dringlichkeitsantrag der Fraktion der CDU Ausbildung auch in der Corona-Krise sichern
Vorlage Nr. 20/130-L

Bericht zur Umsetzung des Programms „Weiter mit Bildung und Beratung“ in 2019/2020
Vorlage Nr. 20/136-L

Digitalisierung durchdringt die gesamte Arbeitswelt

Die Nachfrage nach digitalen Kompetenzen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen, auch in Branchen und Berufsfeldern, in denen Digitalisierung bislang keine große Rolle gespielt hat. Zu diesem Ergebnis kommt unsere neuartige Datenanalyse in Zusammenarbeit mit Burning Glass Technologies, für das 26 Millionen Online-Stellenanzeigen aus Deutschland für die Jahre 2014 und 2018 ausgewertet wurden.

Mitteilung und Studie lesen

i-Punkt-Arbeit-Standorte

Das Angebot der i-Punkte Arbeit wirkt in Düsseldorf der verfestigten Arbeitslosigkeit direkt in den Quartieren entgegen. Mit niedrigschwelligen und sanktionsfreien Beratungsangeboten werden Langzeitarbeitslose, die aus verschiedenen Gründen nicht in Arbeit vermittelt werden können, bei der beruflichen Orientierung vor Ort unterstützt.

Information lesen

Ausbildungsreport 2020

Ausbildungsqualität muss auch in Corona-Zeiten stimmen

Fast ein Viertel der Auszubildenden kann sich nach der Ausbildung nicht richtig erholen. Betriebe und Berufsschulen sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln oft nur schwer erreichbar. Viele Azubis sind mit der Qualität der Berufsschulen unzufrieden. Das sind einige der Mängel, die der neue Ausbildungsreport der DGB-Jugend offenlegt, der heute in Berlin vorgestellt wurde.

Pressemitteilung lesen