Senat beschließt 861 Ausbildungsplätze und 130 Plätze zur Qualifizierung junger Geflüchteter

Der Senat hat für das kommende Jahr 861 Ausbildungsplätze beschlossen. Gegenüber dem Ausbildungsangebot 2020 sind das 20 Plätze zusätzlich. Zusätzlich zu den 861 Ausbildungsplätzen wird das Projekt „Zukunftschance Ausbildung“ fortgeführt. Dort werden wie auch 2020 wieder 130 Plätze für eine einjährige Einstiegsqualifizierung junger Geflüchteter angeboten.

Mitteilung lesen

Weiterbildung bei Kurzarbeit erleichtert

Mit dem Beschäftigungssicherungsgesetz hat der Gesetzgeber die Möglichkeiten der Weiterbildung bei Kurzarbeit (KuG) verbessert. Für die Weiterbildung bei KuG gibt es jetzt eine spezielle Regelung. Auch Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker, Meister) können gefördert werden.

Information lesen

„Das ist es längst noch nicht gewesen“

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) hat seine Ausbildungsbilanz für das Krisenjahr 2020 veröffentlicht. Ein Interview mit Volker Born, Abteilungsleiter Berufliche Bildung beim Zentralverband des Deutschen Handwerks und Matthias Anbuhl, Abteilungsleiter für Bildungspolitik und Bildungsarbeit beim Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).

Interview lesen

DGB warnt vor Langzeitschäden für berufliche Bildung

„Die Corona-Krise droht Langzeitschäden auf dem Ausbildungsmarkt zu hinterlassen. Schon im Jahr 2020 ist das Minus mit 11 Prozent bei den neuen Ausbildungsverträgen stärker als in der globalen Finanzkrise 2009 (-8,4 Prozent).“ Das sagte Elke Hannack, stellvertretende DGB-Vorsitzende, zur negativen Ausbildungsbilanz, die das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) für das Jahr 2020 vorgelegt hat.

Mitteilung lesen