Produktion im Juli 2022 um 0,3 % geinger zum Vormonat

Die Produktion von Konsumgütern sank um 2,4 %, die Produktion von Investitionsgütern um 0,8 % und die Produktion von Vorleistungsgütern um 0,6 %. Für das Minus im Konsumgüterbereich ist insbesondere die Entwicklung in der Produktion von Verbrauchsgütern verantwortlich, die um 3,0 % zurückging. Zu diesem Bereich zählt auch die Nahrungsmittelindustrie.

Mitteilung lesen

Ausbildungsverträge und bestandene Abschlussprüfungen 2016-2021

BIAJ-Daten zu den von 2016 bis 2021  in der Bundesrepublik Deutschland, in Bremen (Land), Hamburg, Berlin und Bayern begonnenen und beendeten Beschäftigungsverhältnissen sozialversicherungspflichtiger Auszubildender in der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit und den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen und bestandenen Abschlussprüfungen in der Berufsbildungsstatistik.

Beitrag lesen

Wie wächst die Einwanderungsgesellschaft zusammen?

Das Zusammenleben in kultureller Vielfalt hat in den letzten Jahren Fortschritte gemacht, seine weitere Gestaltung bleibt aber eine wichtige Zukunftsaufgabe. Dabei spielen Fragen von Teilhabe, Verbundenheit und Zugehörigkeit eine wichtige Rolle. Die Bertelsmann-Stiftung wollte wissen, wo Deutschland bei diesen Themen aktuell steht, und hat die Bevölkerung befragt.

Mitteilung lesen

In Zukunft noch weniger Chancen für Jugendliche mit niedriger Schulbildung

Für Geringqualifizierte verringert sich das Jobangebot. Das ist auch deshalb keine gute Nachricht für den Arbeitsmarkt, weil die Zahl der Ungelernten in Deutschland gleichzeitig zunehmen wird. Das sind zentrale Ergebnisse einer Expert:innen-Befragung zu den Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Schulbildung im Jahr 2030, die gemeinsam mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung durchgeführt wurde.

Mitteilung lesen

Arbeitskräftemangel und Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt – was hilft?

Fachkräftemangel – und in vielen Bereichen auch genereller Arbeitskräftemangel – prägt zunehmend die OECD-Arbeitsmärkte. Doch das verschafft nicht allen Erwerbstätigen eine gute Beschäftigung. Die Pandemie könnte sich gerade für Jüngere, Frauen und Eingewanderte nachteilig ausgewirkt haben und die Ungleichheit am Arbeitsmarkt verstärken. Was sind die Ursachen und welche Lösungen gibt es?

Hinweis auf Veranstaltung am 21.09.2022 (auch digital) lesen

Erwerbstätige Geflüchtete mit Berufsabschluss nehmen häufiger an berufsbegleitenden Sprachkursen teil

Die Teilnahme Geflüchteter an Integrations- und Sprachkursen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Rund 12 Prozent von ihnen gehen im Schnitt parallel dazu einer Erwerbstätigkeit nach. Vor allem Geflüchtete, die in personenbezogenen Dienstleistungsberufen tätig sind, besuchen häufiger neben der Arbeit einen Sprachkurs.

Beitrag lesen