
Deutschland braucht nach Einschätzung des neuen Chefs der Jungen Union (JU), Johannes Winkel, die Einwanderung nicht nur von Fachkräften. Dies sei eine Realität, mit der sich die Union lange sehr schwergetan habe.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Deutschland braucht nach Einschätzung des neuen Chefs der Jungen Union (JU), Johannes Winkel, die Einwanderung nicht nur von Fachkräften. Dies sei eine Realität, mit der sich die Union lange sehr schwergetan habe.
Was kann gegen den Fachkräftemangel in Deutschland getan werden? Arbeitsagentur-Chefin Nahles kritisiert „viele Hürden“ für Zuwanderer. Das eigentliche Problem sieht sie aber woanders.
Die Bundesregierung hat ein Eckpunktepapier zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten als Unterrichtung vorgelegt.
Welche Sparten gewinnen, welche verlieren? Wo verschärft sich der Fachkräftemangel noch? Und wo schmilzt der Bedarf an Arbeitskräften dahin? Die Wirtschaftswissenschaftler Enzo Weber, Gerd Zika und Tobias Maier liefern in einer Expertise Antworten.
Hartz IV hat das Leben von Millionen Arbeitslosen, Jobcenter-Mitarbeitern und Anwälten geprägt. Wie bewerten sie diese Zeit? Acht Protokolle.
Die Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung gibt Einblicke in die Einschätzung von Aufnahme und Integration in Deutschland sowie Bleibe- und Rückkehrabsichten.
Trotz diverser Krisen haben die Arbeitsmärkte in Niedersachsen und Bremen großen Krisen getrotzt. Zu diesem Schluss kommt die Agentur für Arbeit in ihrer Jahresbilanz, wie die Behörde am Donnerstag mitteilte. Das drängendste Problem war demnach der Fachkräftemangel.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) verteidigt im Interview das Bürgergeld, freut sich auf mehr Zuwanderung und stellt ein flexibles Arbeitszeitgesetz in Aussicht. Außerdem will er bald die Rentenversicherungspflicht für Selbstständige angehen.
Ein Blick auf die vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ermittelte Zahl der im Bund und in den Ländern neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in 2022 (01.10.2021 bis 30.09.2022) – mit einem Rückblick auf das Vorjahr 2021, das „Vor-Corona-Jahr“ 2019 und die Jahre seit 2007, dem Jahr mit der höchsten Zahl neu abgeschlosser Ausbildungsverträge in den Jahren nach 1999.
Das Bremer Jobcenter sieht sich gut auf den Umstieg von Hartz 4 aufs Bürgergeld im neuen Jahr vorbereitet. Knapp 80.000 Bürgerinnen und Bürger in der Stadt Bremen werden das Geld pünktlich auf dem Konto haben, heißt es vom Jobcenter.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Ausbildungsbegleitung übernehmen eine wichtige Aufgabe, indem sie Unternehmen als auch Auszubildenden unentgeltliche Beratungsleistungen anbieten.
Bürgergeld, Ukraine-Flüchtlinge und die Folgen steigender Energiepreise: Die Jobcenter sind überlastet. Ein Sprecherrat warnt nun vor „unkalkulierbaren Konsequenzen“.
Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, Kristina Vogt, informierte sich am 14. Dezember 2022 bei einem Stadtteilbesuch im Mütterzentrum Osterholz-Tenever über die Projekte des Vereins im Bremer Osten. Aktuell fördern Arbeitsressort, Senat und Europäische Union Angebote zum Beispiel für den (Wieder-)Einstieg ins Erwerbsleben in Höhe von rund sechs Millionen Euro.
In den Ländern reicht die SGB-II-Quote Bei Alleinerziehenden von 52,5 Prozent im Land Bremen bis 24,3 Prozent in Bayern.
Die vorliegende Handreichung entstand in der praktischen Arbeit mit den Geflüchteten und ihren Ausbilder*innen und greift direkt auf, was diese berichteten. Das Projektteam hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Auszubildenden selbst eine Stimme zu geben.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) führt jährlich die Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge durch. Die vorliegenden Tabellen und Karten sind Ergebnisse aus der BIBB-Erhebung.
Einen ersten Schritt zu diesem Aus- und Weiterbildungscampus für Innovation, Transformation und Klimaschutz hat es am 9. Dezember 2022 gegeben. Unternehmen, Sozialpartnerinnen und -partner, Kammern, Hochschulen, die Senatskanzlei, die senatorische Behörde für Kinder und Bildung sind auf Einladung der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa und zu einem Workshop zusammengekommen.
Fünf Tage nach Verabschiedung des Bürgergeld-Gesetzes trafen sich die Führungskräfte der Jobcenter aus Niedersachsen und Bremen – mit vielen Fragen, aber auch positiver Energie, um die Reform anzugehen.
Im Video-Statement berichtet IAB-Wissenschaftlerin Kathrin Englert von den positiven Erfahrungen der Jobcenter mit dem Instrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“. In ihrer Forschung kam sie zu dem überraschenden Ergebnis, dass Jobcenter selbst für die Zielgruppe mit oft multiplen Vermittlungshemmnissen die Integration in den Arbeitsmarkt als zentralen Bezugspunkt sehen.
Ein längeres Erwerbsleben ist für die Beschäftigten keine Bedrohung, sondern eine Chance auf mehr Wohlstand und Teilhabe. Das stellt die Bundesregierung in ihrem Vierten Bericht zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre fest, der nun als Unterrichtung vorliegt.