Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge 2007 bis 2022 – Bund und Länder

Ein Blick auf die vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ermittelte Zahl der im Bund und in den Ländern neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in 2022 (01.10.2021 bis 30.09.2022) – mit einem Rückblick auf das Vorjahr 2021, das „Vor-Corona-Jahr“ 2019 und die Jahre seit 2007, dem Jahr mit der höchsten Zahl neu abgeschlosser Ausbildungsverträge in den Jahren nach 1999.

Beitrag lesen

Arbeitsressort fördert Projekte zur Qualifizierung und zum (Wieder-)Einstieg ins Erwerbsleben

Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, Kristina Vogt, informierte sich am 14. Dezember 2022 bei einem Stadtteilbesuch im Mütterzentrum Osterholz-Tenever über die Projekte des Vereins im Bremer Osten. Aktuell fördern Arbeitsressort, Senat und Europäische Union Angebote zum Beispiel für den (Wieder-)Einstieg ins Erwerbsleben in Höhe von rund sechs Millionen Euro.

Mitteilung lesen

Aus- und Weiterbildungscampus

Einen ersten Schritt zu diesem Aus- und Weiterbildungscampus für Innovation, Transformation und Klimaschutz hat es am 9. Dezember 2022 gegeben. Unternehmen, Sozialpartnerinnen und -partner, Kammern, Hochschulen, die Senatskanzlei, die senatorische Behörde für Kinder und Bildung sind auf Einladung der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa und zu einem Workshop zusammengekommen.

Mitteilung lesen

Das Teilhabechancengesetz in der alltäglichen Praxis der Jobcenter

Im Video-Statement berichtet IAB-Wissenschaftlerin Kathrin Englert von den positiven Erfahrungen der Jobcenter mit dem Instrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“. In ihrer Forschung kam sie zu dem überraschenden Ergebnis, dass Jobcenter selbst für die Zielgruppe mit oft multiplen Vermittlungshemmnissen die Integration in den Arbeitsmarkt als zentralen Bezugspunkt sehen.

Beitrag anschauen