
Rund ein Jahr nach dem Beginn des Krieges gegen die Ukraine geht die Bundesagentur für Arbeit von einer deutlichen Entlastung für den deutschen Arbeitsmarkt durch Flüchtlinge aus dem Land aus.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Rund ein Jahr nach dem Beginn des Krieges gegen die Ukraine geht die Bundesagentur für Arbeit von einer deutlichen Entlastung für den deutschen Arbeitsmarkt durch Flüchtlinge aus dem Land aus.
Die Chefin der Bundesagentur für Arbeit sagt, dass auch die Behörde den Fachkräftemangel zu spüren bekomme. Sie wünscht sich automatisierte Prozesse.
Das modulares Ausbildungsprogramm bietet einen ersten Einstieg in den Bereich der Wasserstofftechnologien. Es vermittelt wichtige Grundkenntnisse, erklärt die häufigsten Anwendungsgebiete, schult den sicheren Umgang sowie die Arbeit mit Wasserstoff und klärt über den fachgerechten Betrieb sowie Wartung von Wasserstoffanlagen auf.
Über eine Million Geflüchtete aus der Ukraine wurden im letzten Jahr in Deutschland registriert. Wie sind sie auf die Bundesländer verteilt? Wie ist ihre Situation auf dem Arbeitsmarkt und an Schulen? Und wie steht es um die Aufnahmekapazitäten der Bundesländer? Die Übersicht im Factsheet.
Die Bundesregierung möchte den inklusiven Arbeitsmarkt stärker fördern und hat deshalb einen entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt. Für eine inklusive Gesellschaft sei es entscheidend, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt und selbstbestimmt am Arbeitsleben teilhaben können, begründet die Regierung ihren Entwurf und verweist zugleich auf den hohen Fachkräftebedarf.
Obwohl die Zahl der freien Ausbildungsplätze deutlich größer ist als die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber, bleiben Jugendliche unversorgt. Die Jugendberufsagentur (JBA) bietet vielfältige Unterstützung an, um Betriebe mit passenden Schulabgängerinnen und -abgängern zusammenzubringen.
Neben der hohen Zuwanderung aus der Ukraine hat insbesondere seit Mai 2022 auch die Zahl der Fortzüge in die Ukraine zugenommen. Im Jahr 2022 wurden 139 000 Fortzüge aus Deutschland in die Ukraine registriert.
Etwas weniger deutsche Unternehmen melden zu Jahresbeginn einen Mangel an Fachkräften. Das ergibt sich aus der jüngsten ifo-Umfrage.
Die Ergebnisse verdeutlichen, dass insbesondere eine Umsetzung der geplanten Maßnahmen im Bereich Integration, Anerkennung und Staatsbürgerschaft zu einem höheren Arbeitskräfteangebot beitragen können.
Abkehr vom strikten Fördern und Fordern: Mit dem Bürgergeld geht auch ein Sinneswandel in der Arbeitsmarktpolitik einher. Jobcenter investieren verstärkt in die Aus- und Weiterbildung, sagt Arbeitsagentur-Chef Biercher.
Eine exklusive Auswertung der Bundesagentur für Arbeit (BA) für Business Insider zeigt allerdings: Schon jetzt tragen Menschen aus dem Ausland wesentlich dazu bei, dass der Wohlstand in Deutschland gesichert wird.
2022 wurden von den Jobcentern gemäß der Abrechnungsergebnisse der Bundesagentur für Arbeit nominal mehr als im Vorjahr 2021, aber immer noch weniger als 2019 ausgegeben.
Die Entwicklung der „Anerkennungsquote“ und der „Gesamtschutzquote“ driften seit Anfang 2022 immer weiter auseinander.
Hilfe, mir fehlen die Mitarbeiter: Überraschend viele Firmen klagen über Personalnot. Nach Ansicht der Chefin der Bundesagentur für Arbeit können zum Beispiel flexiblere Schichtzeiten helfen.
Manuelle Tätigkeiten werden sich zukünftig weniger auszahlen. Darüber und über andere Ergebnisse seiner Forschung berichtet Prof. Dr. Simon Wiederhold, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Bei Alleinerziehenden stieg die Armutsrisikoquote in Deutschland von 2020 zu 2021 von 40,4 auf 41,6 Prozent. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion hervor.
Im Haushaltsjahr 2022 gab die Bundesagentur für Arbeit (BA) 534,0 Millionen Euro für das umlagefinanzierte Insolvenzgeld aus, 41,4 Millionen Euro mehr als im Vorjahr 2021.
Seit dem 1. Januar bekommen Menschen, die bisher Hartz IV bezogen haben, das Bürgergeld. Lukas Gilbert hat mit der Bundesvorsitzenden der Grünen, Ricarda Lang, darüber gesprochen.
Werden die Menschen künftig zu wenig Arbeit haben, weil sie durch KI, Digitalisierung und Automatisierung verdrängt werden oder sorgt der Fachkräftemangel für ein „zu viel“ an Arbeit? Antworten gibt es im DW-Wirtschafts-Talk vom Arbeitsmarktökonom Simon Jäger, Leiter des Instituts zur Zukunft der Arbeit.
Die Angebote werden durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert. Die Koordinationsstelle Sprache des Landes Bremen beim Zentrum für Schule und Beruf (zsb) des DRK Kreisverband Bremen e.V. koordiniert die Umsetzung.