Deputation für Wirtschaft und Arbeit am 08.03.2023

Auf dieser Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Arbeit sind folgende Vorlagen aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:

Gesetz zur Errichtung eines Ausbildungsunterstützungsfonds im Land Bremen
20/518-L Beschlussvorlage
20/518-L Anlage 1
20/518-L Anlage 2
20/518-L Anlage 3

Jugendberufsagentur – Berichtssystem und Befragung junger Menschen
20/532-L Beschlussvorlage
20/532-L Anlage 1: Aktionsliste 2022
20/532-L Anlage 2: Jugendberufsagentur in Zahlen 2021
20/532-L Anlage 3: Befragung junger Menschen (Bericht)
20/532-L Anlage 4: Highlights

Jugendliche ohne Hauptschulabschluss

In Bayern verließen im Jahr 2021 5,1 Prozent aller Schüler:innen die Schule ohne Abschluss, während es in Bremen mit 10 Prozent fast doppelt so viele waren. Hier zeigt der Blick in die Zeitreihe, dass die Quote der Jugendlichen ohne Schulabschluss in einigen Bundesländern (Bremen +2,0; Rheinland-Pfalz +1,6; Saarland +1,8) gestiegen, in anderen hingegen (Berlin –3,0; Brandenburg -2,1; Sachsen-Anhalt -2,5; Mecklenburg-Vorpommern -5,2) gesunken ist.

Mitteilung lesen

Arbeitslosigkeit ist laut Scholz bald Vergangenheit

Bundeskanzler Olaf Scholz geht davon aus, dass Arbeitslosigkeit in Deutschland in einigen Jahren kein Thema mehr sein wird. „In den nächsten Jahren wird Deutschland das Problem der Arbeitslosigkeit hinter sich lassen“, sagte der SPD-Politiker am Montag nach der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg in Brandenburg mit Blick auf den anstehenden Umbau der Industrie, um sie klimaschonender zu machen.

Beitrag lesen

Senatsempfang zu 100 Jahren Werkstatt Bremen

Mit einem Senatsempfang hat Sozialsenatorin Anja Stahmann am 2. März 2023 in der Oberen Rathaushalle das 100-jährige Bestehen der Werkstatt Bremen gewürdigt. Arbeitsamt und Fürsorgeamt hatten sie im Jahr 1923 als gemeinnützige „Werkstätten für Erwerbsbeschränkte“ gegründet.

Mitteilung lesen

Zehn Gründe für eine Ausbildunsumlage

Die Wirtschaft braucht Fachkräfte, und diese Fachkräfte müssen ausgebildet werden. Das kostet Geld. Bisher werden diese Kosten allein von den Betrieben geschultert, die sich für die Ausbildung junger Menschen engagieren. Von dem ausgebildeten Nachwuchs profitieren aber alle Arbeitgeber.

Beitrag lesen

Die Zukunft der Arbeit im digitalen Zeitalter

Eine gemeinsame Studie des Fraunhofer FIT und Fujitsu Deutschland stellt dar, wie Unternehmen den Wandel zu New Digital Work, also zu digitaler, agiler, selbstbestimmter und flexibler Arbeit, erfolgreich gestalten können. Die Ergebnisse zeigen, dass die Transformation tiefgreifende Auswirkungen hat und Organisationen eine individuelle New-Digital-Work-Strategie erarbeiten müssen.

Mitteilung lesen

Arbeitsmarkt im Februar 2023

„Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Februar geringfügig gestiegen. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist erneut gewachsen. Insgesamt zeigte sich der Arbeitsmarkt trotz der angespannten wirtschaftlichen Situation beständig“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen