
Im Januar und Februar 2023 sank bei einem Anstieg der Zahl der Asylentscheidungen um 34,7 Prozent im Vorjahresvergleich die Zahl der Anerkennungen als Flüchtling gemäß Artikel 16a Grundgesetz (GG) und § 3 Absatz 1 Asylgesetz (AsylG) um 8,2 Prozent.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Im Januar und Februar 2023 sank bei einem Anstieg der Zahl der Asylentscheidungen um 34,7 Prozent im Vorjahresvergleich die Zahl der Anerkennungen als Flüchtling gemäß Artikel 16a Grundgesetz (GG) und § 3 Absatz 1 Asylgesetz (AsylG) um 8,2 Prozent.
Auf dieser Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Arbeit sind folgende Vorlagen aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:
Gesetz zur Errichtung eines Ausbildungsunterstützungsfonds im Land Bremen
20/518-L Beschlussvorlage
20/518-L Anlage 1
20/518-L Anlage 2
20/518-L Anlage 3
Jugendberufsagentur – Berichtssystem und Befragung junger Menschen
20/532-L Beschlussvorlage
20/532-L Anlage 1: Aktionsliste 2022
20/532-L Anlage 2: Jugendberufsagentur in Zahlen 2021
20/532-L Anlage 3: Befragung junger Menschen (Bericht)
20/532-L Anlage 4: Highlights
Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Februar um knapp 9 Prozent auf 220.000 Menschen gestiegen. Das ist die höchste Zahl seit Juni vergangenen Jahres.
In der Stellungnahme positioniert sich der Verband zu den nun geplanten rechtlichen Änderungen. Eine ganze Reihe der vorgesehenen Änderungen werden begrüßt, in anderen Bereichen wird weiterer Korrekturbedarf gesehen.
In Bayern verließen im Jahr 2021 5,1 Prozent aller Schüler:innen die Schule ohne Abschluss, während es in Bremen mit 10 Prozent fast doppelt so viele waren. Hier zeigt der Blick in die Zeitreihe, dass die Quote der Jugendlichen ohne Schulabschluss in einigen Bundesländern (Bremen +2,0; Rheinland-Pfalz +1,6; Saarland +1,8) gestiegen, in anderen hingegen (Berlin –3,0; Brandenburg -2,1; Sachsen-Anhalt -2,5; Mecklenburg-Vorpommern -5,2) gesunken ist.
Bundeskanzler Olaf Scholz geht davon aus, dass Arbeitslosigkeit in Deutschland in einigen Jahren kein Thema mehr sein wird. „In den nächsten Jahren wird Deutschland das Problem der Arbeitslosigkeit hinter sich lassen“, sagte der SPD-Politiker am Montag nach der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg in Brandenburg mit Blick auf den anstehenden Umbau der Industrie, um sie klimaschonender zu machen.
Das Beschäftigungsplus bei Frauen entfällt vorrangig auf die Teilzeit. Diese ist in den letzten zehn Jahren um 33 Prozent auf 7,9 Millionen gestiegen, während der Anstieg bei vollzeitbeschäftigten Frauen lediglich 8 Prozent betrug.
Da die stattgefundenen Beratungsgespräche nicht nach ihren Anliegen differenziert werden, kann nicht nachverfolgt werden, wie viele Weiterbildungsberatungen nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG) seit Januar 2019 stattgefunden haben. Dies erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Links-Fraktion.
Kurzarbeit hat sowohl in der Finanz- als auch in der Corona-Krise einen entscheidenden Beitrag geleistet, um den Arbeitsmarkt zu stabilisieren. Im Interview mit dem IAB-Forum spricht BA-Managerin Eva Strobel über mögliche Reformansätze. Anmerkung des Säzzers: Missbrauch? Wie konnten z.B. alle DAX-Konzerne die höchsten Gewinne der neueren Zeit erzielen?
Mit einem Senatsempfang hat Sozialsenatorin Anja Stahmann am 2. März 2023 in der Oberen Rathaushalle das 100-jährige Bestehen der Werkstatt Bremen gewürdigt. Arbeitsamt und Fürsorgeamt hatten sie im Jahr 1923 als gemeinnützige „Werkstätten für Erwerbsbeschränkte“ gegründet.
Bildung ist ein Mittel gegen Armut. Im Quartiersbildungszentrum Morgenlandstraße können sich Erwachsene zu Ausbildung und Beruf beraten lassen.
Die Wirtschaft braucht Fachkräfte, und diese Fachkräfte müssen ausgebildet werden. Das kostet Geld. Bisher werden diese Kosten allein von den Betrieben geschultert, die sich für die Ausbildung junger Menschen engagieren. Von dem ausgebildeten Nachwuchs profitieren aber alle Arbeitgeber.
Insbesondere mit der Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohnes im Oktober 2022 auf 12 Euro geht eine deutlich stärkere Erhöhung der tariflichen Verdienste in den Leistungsgruppen der an- und ungelernten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einher.
Eine gemeinsame Studie des Fraunhofer FIT und Fujitsu Deutschland stellt dar, wie Unternehmen den Wandel zu New Digital Work, also zu digitaler, agiler, selbstbestimmter und flexibler Arbeit, erfolgreich gestalten können. Die Ergebnisse zeigen, dass die Transformation tiefgreifende Auswirkungen hat und Organisationen eine individuelle New-Digital-Work-Strategie erarbeiten müssen.
Die aktuellen Daten für Februar 2023, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
Während im Jahr 2020 insbesondere der vermehrte Einsatz von Kurzarbeit zur negativen Nominal- und Reallohnentwicklung beigetragen hatte, zehrte 2021 und 2022 die hohe Inflation den Nominallohnanstieg auf.
Jahrelang herrschte im Osten Deutschlands Massenarbeitslosigkeit. Doch nun zeichnet sich das Gegenteil ab: Es fehlen immer häufiger Arbeitskräfte. Das alarmiert auch die Regierungschefs der ostdeutschen Länder.
Der Aufbau eines Aus- und Weiterbildungszentrums ist Teil der Klimaschutzstrategie 2038. Es soll in Kooperation mit Unternehmen aus Handwerk und Industrie entstehen. Für das Vorhaben stehen bis zu 100 Millionen Euro zur Verfügung. Der Senat hat heute beschlossen, für die weitere Konzeptentwicklung und Prozessbegleitung einen externen Dienstleister zu beauftragen.
„Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Februar geringfügig gestiegen. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist erneut gewachsen. Insgesamt zeigte sich der Arbeitsmarkt trotz der angespannten wirtschaftlichen Situation beständig“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen
Wie sich die Verteilung der Bundesmittel für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ für die einzelnen Jobcenter 2023 und im Vergleich zum Vorjahr 2022 darstellt ist der BIAJ-Tabelle entnehmen.