IHK-Bildungspreis 2023

Mit dem IHK-Bildungspreis werden Unternehmen ausgezeichnet, die den Wert der Beruflichen Bildung erkannt haben und durch geeignete ganzheitliche Qualifizierung von Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen den Fachkräftemangel gezielt angehen.

Mitteilung lesen

Bürgergeld: Die zweite Stufe der Reform startet am 01. Juli 2023

Zahlreiche entscheidende Regelungen zum Bürgergeld treten zum Sommer 2023 in Kraft. Dabei wird vor allem der Eingliederungsprozess und der Themenkomplex Weiterbildung und Qualifizierung weiterentwickelt. Hinzu kommen zusätzliche Instrumente wie die ganzheitliche Betreuung und der gemeinsam erstellte Kooperationsplan, welche eine vertrauensvolle Zusammenarbeit „auf Augenhöhe“ unterstützen.

Mitteilung lesen

Chancen und Grenzen auf dem Arbeitsmarkt

Der und ein zunehmendes Demografieproblem belasten den deutschen Arbeitsmarkt. Eine wichtige Stellschraube, um dem Fachkräftemangel zu begegnen, ist eine Verlängerung der Wochenarbeitszeit. Hier gibt es vor allem bei Teilzeitkräften Potenzial. Zudem gilt es, Geringqualifizierte und Ältere besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

Beitrag lesen

Nettozuwanderung von knapp 1,5 Millionen Personen im Jahr 2022

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Grundlage der endgültigen Ergebnisse für das Jahr 2022 mitteilt, fiel der Wanderungsüberschuss mehr als viermal so hoch aus wie im Vorjahr mit 329 000 mehr Zuzügen als Fortzügen. Damit zeigt die Statistik die höchste bisher registrierte Nettozuwanderung innerhalb eines Berichtsjahres seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1950.

Mitteilung lesen