
Die Reallöhne sind um vier Prozent zurückgegangen. Ursache ist die Inflation – getrieben zunächst von Energiepreisen, inzwischen zunehmend von höheren Gewinnmargen der Unternehmen.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Die Reallöhne sind um vier Prozent zurückgegangen. Ursache ist die Inflation – getrieben zunächst von Energiepreisen, inzwischen zunehmend von höheren Gewinnmargen der Unternehmen.
In einem Brandbrief wenden sie sich dagegen, dass junge Arbeitslose künftig nicht mehr von den Jobcentern, sondern von den Arbeitsagenturen betreut werden sollen. Der Plan stelle „einen radikalen Systemwechsel dar und wird weitreichende gesellschaftliche, organisatorische und personelle Folgen haben“, heißt es in der Stellungnahme.
ünstige Flüge und dank Internet immer Kontakt nach Hause – mal hier, mal da zu arbeiten, ist kein Problem. Ein Land muss attraktiv sein, damit Arbeitskräfte bleiben. Ist Deutschland das?
Mehr Souveränität, mehr Geld oder eine höhere Position: Wer sich beruflich weiterbildet, hat immer etwas davon – so das Ergebnis der bundesweiten IHK-Befragung unter knapp 20.000 Beschäftigten, die in den vergangenen fünf Jahren erfolgreich an einer Weiterbildung teilgenommen haben.
Die Fachlichen Weisungen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) sowie die Anlage „Konstruktionsprinzipien berufsanschlussfähiger Teilqualifikationen (TQ)“, wurden an die durch das Bürgergeldgesetz geänderte Rechtslage ab 01.07.2023 angepasst.
Mehrere Bildungsverbände fordern in einem offenen Brief an die Bundesregierung, das Gesamtprogramm Sprache mit seinen Integrations- und Berufssprachkursen für Zugewanderte zu retten und zukunftsfähig zu stärken.
Die Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Beschäftigte werden vereinfacht und attraktiver ausgestaltet. Ultima ratio erhalten Jugendliche, die am Ausbildungsstellenmarkt leer ausgegangen sind ein Angebot einer außerbetrieblichen Berufsausbildung. Das ist das Kernstück der sog. „Ausbildungsgarantie“.
ie Verwaltungsratsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA) warnt vor einer personellen sowie finanziellen Überlastung ihrer Behörde. Die Beschlüsse der Politik würden die Lage nicht besser machen. Auch Behördenchefin Andrea Nahles spricht von einer „ernsten“ Lage.
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat 2020 gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales sowie der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit das Projekt „Chance Berufsabschluss in Teilzeit“ ins Leben gerufen.
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen, die eine Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durchlaufen haben, fassen immer häufiger im Erwerbsleben Fuß. Das zeigen Auswertungen administrativer Daten der Bundesagentur für Arbeit für den Zeitraum 2014 bis 2020.
Die Kürzungssumme wird zu einem weiteren Anstieg der Umschichtungen von den Bundesmitteln für „Verwaltungskosten“ aus den Mitteln für „Eingliederungsleistungen“ führen.
Junge Menschen für die duale Ausbildung begeistern: Das ist das Ziel der ersten bundesweiten Ausbildungskampagne der Industrie- und Handelskammern.
Zum Jahreswechsel wurde aus Hartz IV das Bürgergeld. Seither wirbt das Bundesarbeitsministerium mit der Kampagne „Unser Schritt nach vorn: Das Bürgergeld“ für die Sozialreform. Allein diese Werbung hat schon jetzt mehr als eine Million Euro gekostet.
Der Berliner Senat will das Ausbildungsplatzangebot in Berlin mit einem neuen Bündnis für Ausbildung verbessern. Damit soll auch dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden.
Das Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung wurde vom Bundestag am 23. Juni 2023 verabschiedet. Ein Bestandteil des Gesetzes ist die Einführung einer Ausbildungsgarantie und der damit verbundenen Schaffung von außerbetrieblichen Ausbildungen für marktbenachteiligte junge Menschen.
Menschen, die beruflich aufsteigen und sich weiterbilden wollen, werden in Deutschland so intensiv wie nie gefördert. Ein vertrauter Beruf liegt an der Spitze.
Um die Zahl der Arbeitskräfte zu halten, müssen mehr Menschen kommen, denn viele Migranten gehen wieder, sagt Monika Schnitzer. In Deutschland sieht die Ökonomin einige Defizite, die Diagnose vom kranken Mann Europas sei aber „schlicht Unsinn“.
Die unterschiedliche Entwicklung bei den BaE in der Förderstatistik einerseits und der Ausbildungsmarktstatistik andererseits ist Gegenstand dieser Kurzinformation. Im Gegensatz zur (maßgeblichen) rückläufigen Entwicklung in der Förderstatistik weist die Ausbildungsmarktstatistik im laufenden Berichtsjahr 2022/23 bis Juni einen deutlichen Anstieg von BaE-Stellen aus.
Die 400 Kreise, die 15 Großstädte und die 16 Länder von Bremen bis Bayern: Ein Kreis-, Großstadt- und Ländervergleich der vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) neu berechneten SGB II-Quoten (Hartz IV) – in sechs Altersgruppen.
Zum 1. Juli 2023 treten die inhaltlichen Kernelemente des Bürgergeld-Gesetzes in Kraft: Es wird verbesserte Weiterbildungsmöglichkeiten sowie neue Weiterbildungsanreize geben, einen gemeinsamen Kooperationsplan und eine ganzheitliche Betreuung, teilt das Bundesministerium für Arbeut und Soziales (BMAS) mit.