Eine Jobgarantie kostet uns weniger als Langzeitarbeitslose im Stich zu lassen

Im niederösterreichischen Gramatneusiedl läuft seit fast drei Jahren ein Experiment: Langzeitarbeitslose bekommen Jobs, in vorhandenen Unternehmen oder neu geschaffen. Der Wirtschaftswissenschaftler Lukas Lehner begleitet mit anderen Forschenden das Experiment und erzählt uns, wie das “MAGMA”-Projekt in Gramatneusiedl funktioniert und wo man schon an Ablegern bastelt.

Interview lesen

Wie die Automobilindustrie die eigene und die Zukunft der Mitarbeiter:innen sichert

Die Transformation der Wirtschaft insgesamt und die Hinwendung der Branche zur E-Mobilität verändern die Anforderungen an die Beschäftigten. Einerseits droht ein spürbarer Arbeitsplatzabbau, andererseits fehlen im Jahr 2030 voraussichtlich 40.000 Fachkräfte. Von verlässlichen Übergangspfaden, die aus bedrohten in zukunftsfähige Jobs führen, profitieren daher Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen.

Mitteilung lesen

Bremen punktet als Wirtschaftsstandort

Wer auf der Suche nach einer beruflichen Herausforderung ist, hat in Bremen die Qual der Wahl – zumindest, wenn man einen Blick auf die behördlichen Jobangebote wirft. „Wir haben fast 10.000 gemeldete Stellen“, erklärt Joachim Ossmann, Leiter der Arbeitsagentur Bremen-Bremerhaven. „Das ist eine sehr hohe Zahl, die wir in den letzten Jahren so nicht hatten.“

Beitrag lesen