Kritik an Entwurf für Bundeshaushalt 2024

Schon im Juli, bei Bekanntwerden der Pläne des Bundes, hat Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut mit einem Schreiben an Bundesminister Hubertus Heil dagegen protestiert: „Die Jobcenter haben über Jahre die erforderlichen Strukturen und Netzwerke zur Begleitung junger Erwerbsfähiger im Rechtskreis Sozialgesetzbuch (SGB) II geschaffen. Dies soll jetzt ohne Not zerschlagen und an anderer Stelle neu aufgebaut werden.

Mitteilung lesen

Ausbildungsreport belegt Mängel bei Digitalisierung

Der diesjährige Ausbildungsreport legt insbesondere Defizite bei der digitalen Ausstattung offen. So bewerten 4 von 10 Auszubildenden (39 Prozent) die digitale Ausstattung der Berufsschulen nur mit „ausreichend“ oder sogar „mangelhaft“. In etwa gleich viele Auszubildende (39,8 Prozent) geben an, von ihren Ausbildungsbetrieben nur „selten“ oder sogar „nie“ die benötigten technischen Geräte für eine digitale Ausbildung zu erhalten.

Mitteilung lesen

Ausbildungsperspektiven nach Corona

Eine repräsentative Befragung von Jugendlichen 2023 zeigt, nach den Unsicherheiten infolge der Corona-Pandemie blicken nun fast drei Viertel der jungen Menschen optimistisch auf die Ausbildungssituation. Das gilt aber nicht für alle. Viele Jugendliche mit niedriger Schulbildung schätzen ihre Aussichten auf eine Ausbildung als schlecht ein. Diese Gruppe benötigt besondere Unterstützung.

Mitteilung lesen

Vollzeitbeschäftigte arbeiteten 2022 durchschnittlich 40,0 Wochenstunden

2010 waren es noch 40,6 Arbeitsstunden pro Woche. Die durchschnittliche Arbeitszeit von Teilzeitbeschäftigten ist dagegen gestiegen: von 18,4 auf 21,2 Wochenstunden. Noch stärker stieg in der Summe die Teilzeitbeschäftigung. Für Männer legte sie seit 2010 um fast 900.000 auf 2,6 Millionen Beschäftigte zu (+53 %) und für Frauen sogar um gut 1,6 Millionen auf 9,2 Millionen Beschäftigte (+22 %).

Mitteilung lesen