Institutionelle Rahmenbedingungen sind für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten von großer Bedeutung

Weil ukrainische Geflüchtete im Gegensatz zu anderen Geflüchteten kein Asylverfahren durchlaufen müssen, deutlich seltener in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht sind und direkt in die Förderstruktur der Jobcenter integriert wurden, haben sie insgesamt günstigere institutionelle Voraussetzungen. Da ein Großteil der ukrainischen geflüchteten Frauen Betreuungspflichten haben, müssen allerdings auch sie zahlreiche, wenn auch andere Barrieren, überwinden.

Beitrag lesen

Bezieher von Grundsicherungslleistungen für Arbeitssuchende

Die Zahl der Bezieher von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende in den vergangenen fünf Jahren ist ein Thema der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke. Gefragt wird auch nach der Anzahl der Fälle, die wegen des Verdachts einer Ordnungswidrigkeit oder Straftat an die interne Bearbeitungsstelle für Ordnungswidrigkeiten weitergeleitet wurden.

Antwort der Bundesregierung lesen

„Angebote auf die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner abstimmen“

Dr. Claudia Schilling, Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration informierte sich vor Ort über die sozialen Bedarfe und Angebote im WiN-Quartier Hemelingen. Ein Beispiel für ein solches Projekt ist das Kaufhaus Hemelingen, das aktuell zum zweiten Mal nach 2015 Teil des Förderprogramms „BiWAQ“ (Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier) von Bund und Europäischem Sozialfonds Plus ist.

Mitteilung lesen