Die Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.V. (bag arbeit) bietet am 18./19. März 2019 in Hannover das Seminar Gemeinsam konstruktiv arbeiten – Gelungene Moderation in Gruppen der Arbeitsförderung an.
Konsumreduktionsprogramme für Menschen mit Suchtproblemen
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.V. (bag arbeit) bietet am 21./22. Februar 2019 in Hannover das Seminar Konsumreduktionsprogramme für Menschen mit Suchtproblemen an.
Öffentliche Anhörung zum Teilhabechancengesetz
Am Montag, den 5. November 2018 findet die öffentliche Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales zum Teilhabechancengesetz im Deutschen Bundestag statt.
Zuhörer für den VaDiB e.V. ist Peter Härtl, der im Verbund mit dem Bundesnetzwerk für Arbeit und soziale Teilhabe vor Ort sein wird.
Bremen schafft Jobs für Flüchtlinge und Langzeitsarbeitlose
16.000 Langzeitarbeitslose gibt es in Bremen, viele haben auf dem ersten Arbeitsmarkt kaum Chancen. Für sie hat Bremen das Projekt „Perspektive Arbeit Saubere Stadt“ gegründet: Reinigungsjobs in der Stadt zu Tariflohn und mit Sozialversicherung
Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte: Ländervergleich Oktober 2018 (mit bremischen Städten)
Die aktuellen Daten für Oktober 2018, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
Projekt „Vermittlung und Integration von Alleinerziehenden in Arbeit (VIA)“
Seit Januar 2018 finden alleinerziehende Eltern im Rahmen des Modellprojekts „Vermittlung und Integration von Alleinerziehenden in Arbeit (VIA)“ Unterstützung auf ihrem Weg in eine existenzsichernde Beschäftigung. Das Modellprojekt wird in Zusammenarbeit mit dem Berufsförderungswerk Friedehorst gGmbH und dem Mütterzentrum Osterholz-Tenever e.V. durchgeführt und läuft über vier Jahre. Als Kooperationspartner steht das Jobcenter Bremen zur Seite.
Martin Günthner, Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, hat sich selbst ein Bild über die Arbeit des Projekts vor Ort in Osterholz-Tenever gemacht und das Gespräch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Teilnehmerinnen des Projektes gesucht. Gemeinsam konnte bereits eine erste positive Bilanz gezogen werden.
Die Agentur für Arbeit muss effizienter werden
Mit knapp 100.000 Beschäftigten ist die Bundesagentur für Arbeit größer als manch ein Dax-Konzern. Doch ihr Service ist für Steuerzahler zu teuer schreibt Axel Schrinner als Kommentar im Handelsblatt.
Eine effiziente Arbeitslosenversicherung sei sicher ein Standortvorteil für eine Volkswirtschaft. Eine Weiterbildungsagentur mit nicht klar definierten Aufgaben hätte hingegen vor allem eines: einen Hang zum Geldausgeben.
Marx und die Roboter
Maschinen dürften bald mehr Arbeit übernehmen als Menschen. Ein historischer Moment. Die Menschen sollten die Zukunft gestalten, statt zu warten, bis sie zu Verlierern dieser Entwicklung werden.
Der Samstagsessay von Alexander Hagelüken, leitender Redakteur Wirtschaftspolitik in der Süddeutschen Zeitung.
Fit als FALOG-Azubi in Bremen
In Bremen will ma-co maritimes competenzcentrum GmbH im nächsten Ausbildungsjahr 2019/2020 den 2. Durchgang Fit als FALOG-Azubi (Fachkraft für Lagerlogistik) starten. Das Projekt bietet Jugendlichen, die auf dem direkten Weg keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, eine Perspektive.
Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen finanziert das Projekt Fit als FALOG-Azubi aus Landesmitteln im Rahmen der Ausbildungsgarantie.
EU-geförderte Projekte erfolgreich planen und beantragen
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.V. (bag arbeit) bietet am 17./18. Januar 2019 in Hannover das Seminar Erasmus+ – Von der Idee zum Antrag. EU-geförderte Projekte erfolgreich planen und beantragen an.
Frauen sind auf dem digitalen Arbeitsmarkt im Vorteil
Austausch, Ansprache, Emotion: Für manchen Macho sind Soft Skills eher das „Drumherum“ bei der Arbeit. Doch – Männer aufgepasst – das „Drumherum“ wird im Job immer wichtiger. Davon profitieren die Frauen.
Erster Bauabschnitt des Bürger- und Sozialzentrums Huchting eröffnet
Bürgermeister Dr. Carsten Sieling hat am Dienstag (23. Oktober 2018) den ersten Bauabschnitt des Neubaus Bürger- und Sozialzentrum (BuS) in Huchting eröffnet. Das BuS gehört zu den neun Bremer Bürgerhäusern und wird vom Verein „Bürger- und Sozialzentrum Huchting e.V.“ betrieben.
Anlässlich der Eröffnungsfeier stellten sich an rund 30 Stationen die Vereine und Initiativen des BuS vor. Dazu gehören u.a. das Mütterzentrum Huchting und die die Arbeiterwohlfahrt Bremen (AWO).
Fachstelle für Alphabetisierung in Bremerhaven
Am 15. August 2018 hat die Bremerhavener Fachstelle für Alphabetisierung ihre Arbeit begonnen. Die Fachstelle ist ein Projekt in gemeinsamer Verantwortung der Volkshochschule Bremerhaven und der Bildungsgemeinschaft Arbeit und Leben Bremerhaven, gefördert durch den Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Weiterbildung von Beschäftigten stärken!
Welche Bedeutung hat Weiterbildung in unserer Gesellschaft? Welche Erfahrungen machen Beschäftigte? Wie ist die Teilnahme an Weiterbildung im Land Bremen? Wie lassen sich aktuelle Reformvorschläge politisch einordnen? Wie kann die Teilnahme an Weiterbildung auf Bundes- und Landesebene gefördert werden? Und welche Rahmenbedingungen benötigen Beschäftigte und Betriebe?
Diese Fragen sollen auf der Jahrestagung der Arbeitnehmerkammer Bremen am 28. November 2018 von 17:30 – 19:30 Uhr diskutiert werden.
Auswirkungen des Mindestlohns auf die Nachfrage nach freien Mitarbeitern sind gering
Hat die Einführung des Mindestlohns dazu geführt, dass die betroffenen Unternehmen statt regulär Beschäftigter verstärkt freie Mitarbeiter einstellen, weil sie diesen keinen Mindestlohn zahlen müssen? In einer Studie für die Mindestlohnkommission ist das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) dieser Frage auf den Grund gegangen.
Frühzeitige unabhängige Asylverfahrensberatung für Geflüchtete
Die Fraktion DIE LINKE in der Bremischen Bürgerschaft hat den Antrag gestellt, Geflüchteten in der Zentralen Aufnahmestelle (ZAST) nach der Ankunft eine Asylverfahrensberatung bereitzustellen um asyl- und aufenthaltsrechtliche Informationen zu vermitteln und individuelle Perspektiven zu klären.
Sparpolitik zu Lasten der Ärmsten der Armen
Menschen, die in Armut leben, werden im Schnitt insgesamt mindestens 125 Euro im Monat vorenthalten. Faire und realistische Berechnungen der Regelsätze fordert im Weser Kurier als Gastautor Joachim Wittrien, Bremer Landesvorsitzender des Sozialverbands Deutschland (SoVD) sowie Mitglied im Bundesvorstand und Präsidium des SOVD.
Kompetenzorientierte Beratung – Grundlagen
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.V. (bag arbeit) bietet am 23./24. Januar 2019 in Hannover das Seminar Kompetenzorientierte Beratung – Grundlagen an.
Deutsche Gesellschaft driftet weiter auseinander
Der Wirtschaftswissenschaftler Ulrich Walwei, stellvertretender Leiter des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB), warnt vor einer wachsenden Kluft auf dem deutschen Arbeitsmarkt.
Algorithmen: Bewerbung beim Roboter?
Tippfehler im Anschreiben und ein ungünstiges Foto sind bei Bewerbungen künftig vielleicht kein Problem mehr. Wenn Algorithmen die Personalauswahl übernehmen, könnte das den Arbeitsmarkt fairer machen.
Doch der Einsatz von Algorithmen auf dem Arbeitsmarkt birgt auch Risiken.

