
Die Bremer CDU fordert in einer aktuellen Stunde in der Bremischen Bürgerschaft die rot-grün-rote Landesregierung auf, mehr Frauen im Land in Arbeit zu bringen. Er ist gegen Geschlechterdebatten, wenn es darum geht, Frauen in Jobs zu vermitteln.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Die Bremer CDU fordert in einer aktuellen Stunde in der Bremischen Bürgerschaft die rot-grün-rote Landesregierung auf, mehr Frauen im Land in Arbeit zu bringen. Er ist gegen Geschlechterdebatten, wenn es darum geht, Frauen in Jobs zu vermitteln.
Die Armut in Deutschland ging von 2017 auf 2018 zurück. Es ist mit minus 0,3 Prozentpunkten zwar ein nur leichter Rückgang, auch bleibt die Armut mit 15,5 Prozent in Deutschland auf hohem Niveau, doch ist es zumindest der erste Rückgang seit 2014 und der erste Rückgang der Quote um mehr als minimale 0,1 Prozentpunkte seit 2006. Armut verschwindet nicht einfach bei guter oder sogar sehr guter wirtschaftlicher Entwicklung.
Nie mussten Berufstätige so flexibel sein wie heute. Eine internationale Studie bescheinigt den Deutschen aber Trägheit bei Fortbildung und Bereitschaft für den Jobwechsel.
Im Mittelpunkt der diesjährigen Fachtagung „Wissenschaft trifft Praxis“ in Nürnberg stand das Thema „Sozialpartnerschaft und soziale Sicherung“. Der Fokus lag dabei insbesondere auf den Ursachen und Folgen der sich seit Jahren abschwächenden Tarifbindung und auf der mangelnden sozialen Absicherung von Selbstständigen, vor allem im Bereich digitaler Dienstleistungen.
„Man muss all das nicht gut finden, aber es hat zweifellos gewirkt“. Der Ökonom Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erklärt im Interview den Arbeitsmarktboom seit 2005 – und warum Deutschland künftig dringend bessere Jobs mit höheren Löhnen braucht.
Die Bundesregierung wird prüfen, ob die Instrumente des Qualifizierungschancengesetzes und des Kurzarbeitergeldes nachgebessert oder angepasst werden müssen. Das betont sie in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion.
Die Projektgruppe Weiterbildung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat Vorschläge entwickelt, wie Weiterbildung gestärkt werden kann. Diese Vorschläge standen im Mittelpunkt eines Fachgesprächs mit Experten und Wissenschaftlern.
Deutschland hat die zweitälteste Gesellschaft der Welt. Unter der demografischen Entwicklung droht der Sozialstaat zu kollabieren. Dagegen hilft nur mehr Einwanderung – allerdings qualifizierte. Doch unsere Gesetzgebung versagt komplett.
Ein Gastbeitrag von Christian Dürr (FDP), Mitglied des Deutschen Bundestages und stellvertretender Fraktionsvorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion.
Die Grundsicherung im Alter sei so niedrig bemessen, dass viele Senioren auf zusätzliche Hilfe wie Tafeln angewiesen seien, so Armutsforscher Christoph Butterwegge im Dlf. Auch die von der Großen Koalition beschlossene Grundrente könne die steigende Altersarmut nicht verhindern.
Unser Sozialstaat müsse Partner der Menschen sein. Darum hat die SPD auf ihrem Parteitag einstimmig beschlossen, Hartz IV zu überwinden und ein Bürgergeld einzuführen. Solidarität, Zusammenhalt, Menschlichkeit – das seien die Grundsätze für den Sozialstaat der Zukunft. Mehr Chancen, mehr Sicherheit und mehr Gerechtigkeit mit einem Sozialstaat als Partner. Das stehe für die SPD im Mittelpunkt.
Ein Jahr nach Einführung des Instruments will das Bundesnetzwerk für Arbeit und soziale Teilhabe eine erste Bilanz ziehen. Dazu werden mit Vertreter*innen aus Praxis, Bundespolitik und Wissenschaft gemeinsam über die bisherige Umsetzung sprechen und Verbesserungspotentiale identifizieren.
Freitag, 24.1.2020 von 10:30 – 16 Uhr in Hamburg
Die Beschäftigungsdaten erreichen in fast allen EU- und OECD-Staaten wieder bessere Werte als auf dem Höhepunkt der Finanzkrise. Dennoch ist das Armutsrisiko kaum gesunken. Stillstand herrscht auch bei der Generationengerechtigkeit. Deutschland belegt im internationalen Ranking des Social Justice Index den 10. Platz.
Sie testen Apps, laden E-Roller auf: Crowdworker verdienen Geld mit Minijobs, die übers Internet verteilt werden. Arbeitnehmer sind sie deshalb aber nicht, hat nun das Landesarbeitsgericht München entschieden.
Wie wird die Arbeitswelt 2025 aussehen? Was sind die zentralen Herausforderungen vor allem in kleineren und mittleren Unternehmen? Welche Handlungs- und Lösungsansätze gibt es? Um diese Themen ging es in der Zukunftswerkstatt #Arbeitswelt2025, zu der das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) am 03.12.2019 nach Erfurt eingeladen hatte.
Ab Januar müssen in Behörden und Landesunternehmen 12,50 Euro gezahlt werden. Das höhere Entgelt soll auch für die Vergabe öffentlicher Aufträge gelten.
Die digitale Weiterbildung steht in vielen Firmen noch am Anfang. In „So techt Deutschland“ erklärt der Bundestagsabgeordnete Thomas Heilmann (CDU), wie die Videoplattform „Milla“ das einmal ändern könnte.
Die Beteiligung lückenhaft, die Investitionen unzureichend: Die UNESCO stellt vielen Staaten in der Erwachsenenbildung ein mangelhaftes Zeugnis aus. Ganz anders sei die Situation jedoch in Deutschland.