Sozial gerecht aus der Corona-Krise

Wer die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise mildern will, findet in der Nachkriegsgeschichte ein gutes Instrument für eine moderate Umverteilung: die Vermögensabgabe. Sie belastet wie einst 1952 nur diejenigen, die von der Krise wirtschaftlich kaum betroffen sind oder gar von ihr profitieren. Es ist an der Zeit, darüber zu diskutieren, schreibt Raoul Didier, Referatsleiter für Steuerpolitik beim DGB Bundesvorstand.

Beitrag lesen

Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“

Die Corona-Krise erschwert es vielen Ausbildungsbetrieben, weiterhin junge Menschen als Fachkräfte von morgen auszubilden. Daher können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber die Ausbildungsprämie oder andere Förderungen aus dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ beantragen. Das Förderprogramm richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die von der Corona-Krise betroffen sind.

Mitteilung lesen

Novelle des Aufstiegs-BAföG

Die 4. Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) tritt in Kraft. Mit den deutlichsten Leistungsverbesserungen seit Bestehen des Gesetzes wollen Bund und Länder die Fortbildung von Fach- und Führungskräften noch großzügiger und gezielter unterstützen.

Pressemitteilung lesen

Neue Version von myskills.de

Die neue Version der Website ist online – zielgruppenspezifisch und im neuen Design. So können Interessent*innen und Nutzer*innen von MYSKILLS ab sofort die für sie relevanten Informationen einfach und schnell abrufen.

www.myskills.de

Teilqualifizierungen ermöglichen flexible Jobeinstiege

Über Über 80 Prozent der Unternehmen sind bereit, bei Bedarf auch Menschen ohne Berufsabschluss einzustellen. Dies geht vor allem auf den hohen Grad an Spezialisierung in vielen Betrieben zurück – sowie den grundsätzlich herrschenden Fachkräftemangel. Um die Fähigkeiten dieser ‚Fachkräfte ohne Gesellenbrief‘ sichtbar zu machen und auszubauen, helfen Teilqualifikationen.

Pressemitteilung lesen

Bundesprogramm zur Sicherung von Ausbildungsplätzen

Zum neuen Ausbildungsjahr starten am 1. August wesentliche Teile des Bundesprogramms „Ausbildungsplätze sichern“, mit dem die Bundesregierung kleine und mittlere Unternehmen fördert. Für dieses Bundesprogramm stehen insgesamt 500 Millionen Euro zur Verfügung. 410 Millionen Euro davon können für die Maßnahmen der Ersten Förderrichtlinie eingesetzt werden.

Pressemitteilung lesen

Der Arbeitsmarkt im Juli 2020

„Der massive Einsatz von Kurzarbeit hat stärkere Anstiege der Arbeitslosigkeit und Beschäftigungsverluste verhindert“, sagte der Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit (BA), Daniel Terzenbach, anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Pressemitteilung lesen

Digitalpakt Weiterbildung notwendig

Die Umstellung der Bildungs- und Beschäftigungsbranche sowie der Sprachenschulen auf Unterricht und Coaching mit digitalen Medien erfordert trotz Mindereinnahmen einen enormen finanziellen Mehraufwand. Hierfür sind bislang keine Fördermittel bereitgestellt worden und es erfolgt keine Kompensation der entstandenen Mehrkosten.

Pressemitteilung lesen