Die Deutschen und die soziale Frage

Der deutsche Vorzeigesozialstaat der Vorwendezeit ist passé, das Geld ist alle, die Kreditlinien sind erschöpft. Sämtliche Sozialsysteme müssen, weit umfänglicher als bislang skizziert, auf neue Grundlagen gestellt werden. Und auf Sicht bleibt kein anderer Weg, als die Bevölkerung darüber aufzuklären, dass nichts so bleiben wird, wie es ist.

Kommentar lesen

Schmieröl unserer Wirtschaft

Der verkrustete deutsche Arbeitsmarkt ist auf Billigarbeitskräfte angewiesen. Eine tief greifende Reform der Arbeitsmarktpolitik löst gleich mehrere Probleme nachhaltig. Ein Beitrag von Thomas Straubhaar, Direktor des Hamburger Weltwirtschaftsinstituts. Anmerkung des Säzzers:

Beitrag lesen

Bilanz und Weiterentwicklung der Arbeitsförderung durch § 16i SGB II

Dazu werden u. a. zentrale Befunde aus der Evaluation des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zu dem Förderinstrument dargestellt. Zudem wird in einer Gesprächsrunde mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages der Frage nachgegangen, wie es politisch und finanziell mit dem Instrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ weitergehen kann und soll.

Onlinefachtag, 1. Oktober 2025, 10:30 − 12:30 Uhr

Mitteilung lesen

BGH-Urteil mit drastischen Folgen: Online-Fortbildungen vor dem Aus?

On­line-Fort­bil­dun­gen per Video sind nicht nur für Fach­an­wäl­te längst Stan­dard. Doch das könn­te bald vor­bei sein. Laut dem BGH braucht jede noch so klei­ne Fort­bil­dung nun eine Zu­las­sung, die – je nach Ent­gelt – Tau­sen­de Euro kos­ten kann. Der Ge­setz­ge­ber muss ein­grei­fen, meint Da­ni­el Effer-Uhe, Professor für Bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte, Rechtstheorie und Rechtspsychologie an der BSP Business and Law School Berlin.

Beitrag lesen