Niedriglöhne in Deutschland

Im Jahr 2023 haben rund 3,36 Millionen sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte der Kerngruppe ein Entgelt unterhalb der Schwelle des unteren Entgeltbereiches verdient, das entspricht einem Anteil von 15,3 Prozent. Diese und andere Zahlen zum Niedriglohnsektor in Deutschland nennt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke.

Antwort der Bundesregierung lesen

Bremen begibt sich auf Weg zur Haushaltssanierung

Der Senat wird in seiner nächsten Sitzung konkrete Sanierungsmaßnahmen zur Kostendämpfung und –senkung, Einnahmeerhöhung sowie zur Stabilisierung der Personalkosten beschließen. Diese dienen dann für die weiteren Verhandlungen mit dem Stabilitätsrat über das Sanierungsprogramm und die Sanierungsvereinbarung.

Mitteilung lesen

Ausblick auf die Zukunft des Arbeitsmarktes

Setzen sich die wesentlichen Trends auf dem Arbeitsmarkt fort, wird die Zahl der Beschäftigten in Deutschland bis 2027 weiter steigen – das zeigt die aktualisierte IW-Arbeitsmarktfortschreibung. Zwar gehen die Babyboomer nach und nach in Rente, andere erfreuliche Entwicklungen können ihr Ausscheiden aus dem Arbeitsmarkt aber auffangen.

Beitrag lesen