„Wir gestalten den Wandel!“ – Resolution für mitbestimmte digitale Transformation beschlossen

„Wir gestalten den Wandel! Gute Arbeit in der digitalen Transformation“ – unter dieser Überschrift haben mehr als 70 Betriebs- und Personalräte auf dem DGB-Zukunftskongress in Nürnberg eine Resolution verabschiedet, die eine klare Forderung an Politik und Wirtschaft richtet: Eine sozial gerechte Transformation ist nur möglich, wenn Gewerkschaften und Arbeitnehmervertretungen aktiv eingebunden sind.

Mitteilung lesen

Ungleiche Teilhabe: Marginalisierte Arme – verunsicherte Mitte

Wer in Einkommensarmut lebt, hat deutlich eingeschränkte Möglichkeiten, an der Gesellschaft umfassend teilzuhaben. Das zeigt sich insbesondere daran, dass Arme von materiellen Mangellagen betroffen sind und sich in Teilen relativ deutlich vom politischen System abwenden. Der diesjährige Verteilungsbericht zeigt jedoch auch, dass selbst oberhalb des Armutssegments und sogar in der unteren Mitte der Gesellschaft die politische Teilhabe teilweise brüchig ist.

Verteilungsbericht lesen

Alleinerziehende: Armut und Benachteiligung bleiben drängende Probleme

Das belegt eine aktuelle Studie von René Böhme, und Lena Kramer des Instituts Arbeit und Wirtschaft (iaw) im Auftrag der Arbeitnehmerkammer. Fast 60 Prozent der Alleinerziehenden in Bremen beziehen staatliche Transferleistungen und sind armutsgefährdet. Die Studie macht deutlich, dass es eine stärkere Integration von Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik braucht, um die Lage von Alleinerziehenden zu verbessern.

Mitteilung lesen

Ausbildungsreport der DGB-Jugend NRW 2024

Um die Qualität der Ausbildung in NRW zu bewerten, befragt die DGB-Jugend regelmäßig Auszubildende aus den 25 häufigsten Ausbildungsberufen. Für diesen Report haben zwischen September 2023 und Mai 2024 insgesamt 2.075 Auszubildende aus Nordrhein-Westfalen an der Befragung teilgenommen.

Mitteilung lesen

MY TURN – Frauen mit Migrationserfahrung starten durch

Eine neue Handreichung der Vernetzungsstelle MY TURN zeigt, wie die Kooperation zwischen den Beteiligten gelingen kann und welche Vorteile sich daraus für die Integration von Frauen mit Migrationserfahrung ergeben. Zudem stellt die Publikation einzelne Förderprojekte in ganz Deutschland vor und erläutert die Verzahnung von MY TURN mit den Fördermöglichkeiten aus dem SGB II und SGB III.

Handreichung anschauen

Reform des Bürgergelds in Italien

Gespräch mit den italienischen Professoren Paolo Barbieri, Marco Leonardi und Michele Raitano, wie sie das frühere Programm beurteilen, warum sie nicht erwarten, dass die aktuelle Reform erfolgreich sein wird, und was es braucht, damit das italienische Bürgergeld „funktioniert“.

Interview lesen

Jobcenter-Hilfe für Bürgergeld-Beziehende in Gefahr

Statt der Integration von Bürgergeld-Beziehenden droht Jobcentern, lediglich eine „Finanzierung von Arbeitslosigkeit“ umsetzen zu können. Grund ist das Ampel-Ende. Das Bundesnetzwerk für Arbeit und Soziale Teilhabe warnt vor politischem Stillstand. Er dürfe nicht dazu führen, dass langzeitarbeitslose Menschen auf der Strecke bleiben. „Handlungsunfähigkeit auf Bundesebene darf nicht dazu führen, dass zum Jahresende auslaufende Maßnahmen und Förderungen nicht fortgesetzt oder neu aufgelegt werden“, heißt es in einer Stellungnahme zum Ampel-Aus. Die Regierung und die Abgeordneten müssen alles tun, um den Jobcentern Planungssicherheit für 2025 zu geben.

Beitrag lesen