Der FC St. Pauli, VfL Wolfsburg, SC Freiburg & KickIn! starten zweiten Durchlauf für bundesweite Weiterbildung im Profi-Fußball

Die erfolgreiche Weiterbildung Steilpass geht in die nächste Runde! Ab sofort und noch bis einschließlich Sonntag (5.1.) läuft die Bewerbungsphase für die Grundlagen-Weiterbildung zur Arbeit im Profi-Fußball des Projekts „Steilpass – Fußballjobs für alle“. Anmerkung des Säzzers: Eine Lockerungsübung im Sport in ansonsten recht bleiernen Zeiten?

Beitrag lesen

IW-Weiterbildungserhebung 2023

Die IW-Weiterbildungserhebung 2023 zeigt, dass sich viele Unternehmen intensiv mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Bei der Umsetzung und Planung ökologisch nachhaltiger Maßnahmen zeigt sich hingegen erst eine moderate Aktivität.

Mitteilung lesen

Tag der Berufsbildung 2024

Was erwarten junge Menschen von Berufsbildung und Arbeitswelt und welche Anforderungen haben die Gewerkschaften an die Bundestagswahl 2025? Dies waren die zentralen Fragen beim „Tag der Berufsbildung“ am 14. und 15. November 2024 in Berlin. Veranstaltungsbericht und alle weiteren Unterlagen der Tagung.

Mitteilung lesen

Männer machen etwas weniger Überstunden

Abhängig Beschäftigte haben 2023 durchschnittlich 3,1 Überstunden pro Woche geleistet und damit geringfügig weniger als noch 2019 (3,4 Stunden). Dieser Rückgang zeigt sich nur bei Männern (2019: 3,8 Stunden; 2023: 3,4 Stunden), während die Überstunden bei Frauen in den Jahren 2023 und 2019 auf dem gleichen Niveau lagen (2,9 Stunden). Diese Zahlen nennt die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke.

Antwort der Bundesregierung lesen

Arbeitsförderung nicht vernachlässigen

„Die aktuellen Arbeitsmarktzahlen zeigen: Investitionen in eine aktive Arbeitsförderung sind unverzichtbar. Deswegen war es klug, im Haushalt der Bundesagentur für Arbeit (BA) für das kommende Jahr genug Geld einzuplanen, um Beschäftigte im Strukturwandel und in der aktuell wirtschaftlich herausfordernden Lage zu unterstützen.“ Das sagt Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied.

Mitteilung lesen

Arbeitsmarkt im November 2024

„Die Wirtschaftsschwäche hat den Arbeitsmarkt nach wie vor fest im Griff. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im November zwar abgenommen; die Rückgänge waren aber – wie schon im Vormonat – gering“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen