Koalitionsvertrag: Vier Milliarden Euro „mehr“ für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen

Die Redaktion von O-Ton Arbeitsmarkt sagt zum vorliegenden Entwurf eines Koalitionsvertrags: Die Mittel für Leistungen zur Eingliederung in Arbeit würden in der kommenden 19. Legislaturperiode voraussichtlich um jährlich eine Milliarde Euro aufgestockt. Zudem plane die neue Große Koalition die Einführung des Passiv-Aktiv-Transfers in den Ländern.

Beitrag lesen

Berufswechsel – Chancen und Risiken

Die Arbeitnehmerkammer Bremen stellt am 13.02.2018, 18-20 Uhr eine Studie zu diesem Thema vor, die in ihrem Auftrag erstellt wurde: Wie viele Menschen wechseln in Deutschland ihren Beruf und welche Motive gibt es dafür? Wie wirken sich Berufswechsel etwa auf Einkommen, Zufriedenheit und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben aus?

Veranstaltungshinweis lesen

Arbeitsaufnahmen von Arbeitslosengeld-II-Empfängern: Nachhaltige Integration bleibt schwierig

Autorinnen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) haben die Merkmale und die Stabilität dieser neu aufgenommenen Tätigkeiten von Arbeitslosengeld-II-Beziehern untersucht und festgestellt, dass fast die Hälfte der Beschäftigungen weniger als sechs Monate dauerte. Zwei Fünftel der Leistungsbezieher waren mindestens zwölf Monate ununterbrochen beschäftigt und gut die Hälfte der Arbeitsaufnahmen ging mit einer Beendigung des Leistungsbezugs von mindestens einem Monat einher. Zwei Fünftel der Jobs waren Helfertätigkeiten und etwa 80 Prozent der aufgenommenen Vollzeitjobs lagen im Niedriglohnsektor.

Beitrag lesen

Alleinerziehende und SGB II (Hartz IV): „Integrationen“ und „Integrationsquoten“ im Ländervergleich

Lt. Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) verzeichnet das Land Bremen nicht nur „eine der schlechtesten Integrationsquoten“ sondern die mit deutlichem Abstand „schlechteste Integrationsquote Alleinerziehender“ im Ländervergleich – und zwar, zumindest seit November 2015, durchgehend auf Rang 16

Beitrag lesen

Lange arbeitslos, immer arbeitslos?

DGB fordert Aktionsplan gegen Perspektivlosigkeit:

Die Bundesagentur für Arbeit kann zurzeit monatlich bei der Verkündung der Arbeitslosenzahlen immer neue Rekorde vermelden. Die Arbeitslosigkeit sinkt auf immer neue, historische Niedrigstände und die Beschäftigung wächst auf Höchststände. Oberflächlich betrachtet scheinen die Probleme der Massen- und Langzeitarbeitslosigkeit deutlich kleiner geworden zu sein. Doch welche konkreten Entwicklungen im Detail stecken hinter dem Megatrend sinkender Arbeitslosenzahlen? Hat sich die Lebenssituation für alle Teilgruppen der Arbeitslosen und insbesondere für die Langzeitarbeitslosen tatsächlich verbessert? Was ist zu tun, um denen, die heute langzeitarbeitslos sind, eine Perspektive zu bieten?

Beitrag lesen

SGB II-Eingliederungstitel 2017: Jobcenter Bremen und Bremerhaven – Mittel und Ausgaben 2017

Lt. Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) wurden im Haushaltsjahr 2017 vom Jobcenter Bremen Stadt insgesamt 56,2 Millionen Euro (96,7 Prozent) der für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ zugeteilten 58,2 Millionen Euro ausgegeben, 5,8 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Vom Jobcenter Bremerhaven wurden in 2017 insgesamt 18,0 Millionen Euro (96,0 Prozent) der für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ zugeteilten 18,8 Millionen Euro ausgegeben, 3,4 Millionen Euro mehr als im Vorjahr.

Beitrag lesen

Qualifikation von Flüchtlingen: Der Weg auf den Arbeitsmarkt

Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) auf Basis der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) zeigt: In Deutschland arbeitet schon jetzt mehr als die Hälfte der sozialversicherungspflichtig-beschäftigten Flüchtlinge mindestens auf dem Niveau einer Fachkraft. Dennoch gibt es großen Qualifizierungsbedarf für Flüchtlinge, denn von den arbeitslosen Flüchtlingen kann erst jeder Fünfte mindestens auf diesem Qualifikationsniveau eingesetzt werden.

Beitrag lesen

Arbeitsmarktpolitik in der Bürgerschaft

In der 34. Sitzung der Stadtbürgerschaft am 23. Januar 2018 werden u.a. die folgenden arbeitsmarktpolitischen Themen behandelt:

Welchen Effekt hatte die Joboffensive in Bremen? (Große Anfrage Fraktion DIE LINKE )

Entwicklungen auf dem regionalen Ausbildungsmarkt transparent darstellen Jugendliche gut in Ausbildung und Berufsfindung beraten – dafür braucht Bremen aussagekräftigere Statistiken bei der Bundesagentur für Arbeit (Mitteilung des Senats)

Befristungen, Tarif, Arbeitslose: Wo SPD und Union nachlegen müssen

Besser, aber noch lange nicht gut findet der DGB die Sondierungsergebnisse: Im Vergleich zu den Jamaika-Verhandlungen enthält das Sondierungspapier von Union und SPD durchaus positive Ansätze für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Doch es gibt noch viel zu tun – und einige Kernforderungen der Gewerkschaften wurden nicht erfüllt, kritisiert DGB-Vorstand Annelie Buntenbach.

Beitrag lesen