25 Jahre Zentrum für Schule und Beruf (zsb)

Das Zentrum für Schule und Beruf (zsb) feiert in diesem Jahr sein Jubiläum. Um alle daran teilhaben zu lassen, werden in diesem Jahr „JubiLetter“ herausgegeben. Der erste JubiLetter ist jetzt erschienen.

Unserem Mitglied alle Hochachtung für 25 Jahre Unterstützung für Jugendliche sowie junge Erwachsenen und herzlichen Glückwunsch.

JubiLetter lesen

Chancenstaat – es ist Zeit für eine Hartz-IV-Reform

Hartz IV ist wieder in aller Munde – spätestens seitdem sich die SPD und Andreas Nahles für die Abschaffung des Hartz-IV-Systems ausgesprochen haben. Nun ist die SPD also auf der Suche nach einem neuen Sozialstaat.

Kai Whittaker, für die CDU im Ausschuss für Arbeit und Soziales im Bundestag, hält diesen Weg für falsch. Er ist davon überzeugt, dass Hartz IV weiterentwickelt und verbessert werden muss.

Beitrag von Kai Whittaker lesen

Plan Whittakers lesen

Beitrag auf Zeit Online lesen

Nur Hartz IV abschaffen reicht nicht

Deutschland braucht eine Modernisierung seines Sozialstaats. Die SPD macht gerade einige Schritte in die richtige Richtung, muss aber größer denken.

Eine Kolumne von Marcel Fratzscher, der das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) leitet und Professor an der Humboldt-Universität in Berlin ist.

Beitrag lesen

Wie die Digitalisierung Arbeitswelt und be­ruf­liche Bildung verändert

Die Einschätzungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg, des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW) sowie des Lehrstuhls für Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) waren am Montag, 11. Februar 2019, Thema einer öffentlichen Anhörung der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“.

Beitrag lesen

SPD-Spitze beschließt eine Abkehr vom Hartz-IV-System

Ein neuer Sound soll her, schreibt Lisa Caspari in einer Analyse Auf ZEIT ONLINE. Hilft das der angeschlagenen Partei und der Autorität von Parteichefin Andrea Nahles?

Beitrag lesen

„Gruppentherapeutischer Linksruck der SPD“, sagt CDU-Vize Thomas Strobl. Politiker von Union und FDP kritisieren das Sozialstaatskonzept der Sozialdemokraten. Die Linkspartei begrüßt die Vorschläge, fordert aber weitere Schritte.

Beitrag lesen

Was die SPD alles beschlossen hat

Die SPD lässt sich nicht lumpen und legt ein Konzept für einen „Sozialstaat 2025“ vor, schreibt die Frankfurter Allgemeine (FAZ) . Die Sozialdemokraten wollen länger Arbeitslosengeld zahlen und weniger Sanktionen – und das ist längst nicht alles.

Scharfe Kritik kam indes aus CDU, FDP und der Wirtschaft.

Beitrag lesen

„Das Arbeit und Lernzentrum leistet einen unverzichtbaren Beitrag für die Menschen in Bremen-Nord“

Bürgermeister Sieling würdigt Arbeit des Arbeit und Lernzentrum e.V. (alz) in Vegesack.

Ein Informationsaustausch mit der Geschäftsführung über aktuelle arbeitsmarktpolitische Fragen sowie im Anschluss ein Rundgang durch die Betriebsstätte und kurze Gespräche mit Beschäftigten vor Ort – das waren die Programmpunkte für den Besuch von Bremens Bürgermeister Carsten Sieling in dieser Woche (Donnerstag, 7. Februar) in der Hermann-Fortmann-Straße 18, seit 2004 Sitz des Beschäftigungs- und Bildungsträgers.

Pressemitteilung lesen

Bremer und Bremerhavener VHS-Fachstellen für Alphabetisierung tagen in Bremerhaven

Die 2018 an den Volkshochschulen in Bremen und Bremerhaven eingerichteten Fachstellen für Alphabetisierung haben die Aufgabe, mehr Menschen für Alphabetisierungsangebote zu mobilisieren.

Am Donnerstag, 21. Februar 2019, dem Tag der Muttersprache, laden sie zur Fachtagung „Lesen, Schreiben, Lernen: Ansprachestrategien von deutschsprachigen Teilnehmern und Teilnehmerinnen für Alphabetisierungsangebote“ in die VHS Bremerhaven ein.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die im Land Bremen beruflich rund um das Thema Alphabetisierung tätig sind.

Veranstaltungshinweis lesen

Juso-Chef Kühnert verteidigt SPD-Pläne für Sozialstaatsreform

Juso-Chef Kevin Kühnert begrüßte die Pläne der SPD für eine Reform des Sozialstaates. „Wir lösen uns aus einer bleiernen Debatte der letzten Jahre.“

Zum Thema ‚Hartz IV‘ sei in den letzten 15 Jahren viel geredet worden, aber es habe keine zielführende Diskussion gegeben. Knapp ein Jahr habe die SPD nun konzentriert an dem Thema gearbeitet. „Jetzt gibt es wirklich auch ein Ergebnis, hinter dem sich die Partei versammeln kann.“

Beitrag anschauen