
Die Digitalisierung verändert, wie wir zusammen arbeiten. Die Philosophin Lisa Herzog gibt Entwarnung: Die Teamarbeit stirbt nicht aus.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Die Digitalisierung verändert, wie wir zusammen arbeiten. Die Philosophin Lisa Herzog gibt Entwarnung: Die Teamarbeit stirbt nicht aus.
Bereits seit Januar 2018 finden alleinerziehende Eltern im Rahmen des Modellprojekts „Vermittlung und Integration von Alleinerziehenden in Arbeit (VIA)“ Unterstützung auf ihrem Weg in eine existenzsichernde Beschäftigung. Das Modellprojekt wird in Zusammenarbeit mit dem Berufsförderungswerk Friedehorst gGmbH und dem Mütterzentrum Osterholz-Tenever e.V. durchgeführt und läuft über vier Jahre.
Martin Günthner, Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, hat sich selbst ein Bild über die Arbeit des Projektes am Projektstandort in Bremen-Nord gemacht und das Gespräch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Teilnehmenden des Projektes gesucht.
DGB-Chef Reiner Hoffmann glaubt, dass sich der digitale Wandel nur stemmen lässt, wenn die Unternehmen mehr in Weiterbildung investieren.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat in einem 10-Punkte-Plan Vorschläge zur Nationalen Weiterbildungsstrategie vorgelegt. Unter anderem fordern die Gewerkschaften ein „Transformationskurzarbeitergeld“.
Dieses Kurzarbeitergeld soll Beschäftigte und Betriebe dabei unterstützen, den in vielen Branchen bevorstehenden Strukturwandel zu bewältigen
Martin Günthner, Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen besuchte am 23.04.2019 die Elbe-Weser Werkstätten gGmbH (EWW) in Bremerhaven. Die Werkstatt für behinderte Menschen würde bereits 1975 gegründet und bietet für über 760 psychisch-, geistig-, lern-, körper- und mehrfach behinderte Menschen einen auf ihr Bedürfnisse und Fähigkeiten angepassten Arbeitsplatz.
Wieviel Bundesmittel wurden den einzelnen Jobcentern für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ (Hartz IV) und für den Bundesanteil an den „Gesamtverwaltungskosten“ in 2018 vom Bund zugewiesen (zugeteilt) und wieviel wurde dafür im Haushaltsjahr 2018 ausgegeben, umgeschichtet oder nicht ausgegeben?
„Einheitliche“ oder „gleichwertige“ Lebensverhältnisse in der gesamten Bundesrepublik zu erreichen – diesen Auftrag stellt das Grundgesetz der Politik seit fast 70 Jahren. Wie schwer das Ziel aber einzulösen ist, zeigt ein detaillierter Blick auf die durchschnittlichen verfügbaren Einkommen der Privathaushalte in den 401 deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten.
In Bremen finden immer mehr Geflüchtete einen Job: Im Verlauf des Jahres 2018 sind die Zahlen um 50 Prozent nach oben gegangen. Das geht aus einer Statistik der Bundesagentur für Arbeit hervor.
Drei Millionen Freiberufler haben keine Alterssicherung. Arbeitsminister Hubertus Heil will das jetzt ändern. Selbstständige reagieren meist skeptisch.
Auf dieser Sitzung in der Bremischen Bürgerschaft, Am Markt 20, 28195 Bremen, Raum 2, sind folgende Vorlagen der Deputation aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse.
Sachstand Jugendberufsagentur
Vorlage Nr. 19/699-L
Ressortübergreifendes Handeln gegen Langzeitarbeitslosigkeit und Langzeitleistungsbezug
Vorlage Nr. 19/708-L
Auch wenn mittlerweile alle EU-Länder Elemente einer staatlichen Mindestsicherung vorweisen, reichen diese oft nicht aus, um Armut zu verhindern. Deshalb fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), dass die Mitgliedstaaten durch eine EU-Regelung gesetzlich verpflichtet werden, die Grundsicherungssysteme so zu gestalten, dass sie allen Bürgerinnen und Bürgern ein menschenwürdiges Leben garantieren.
Ein vom DGB in Auftrag gegebenes Gutachten zeigt: Eine solche Regelung könnte man auf EU-Ebene jetzt bereits einführen. Es hängt nur vom politischen Willen ab.
Höhere Altersgrenzen bei der Rente bedeuten nicht unbedingt späteren Erwerbsaustritt. Sollte der Arbeitsmarktboom nicht anhalten, drohen insbesondere Menschen mit geringer Bildung, prekärer Beschäftigung und niedriger Gesundheit große sozialpolitische Risiken.
Sozialpolitische Unterstützung für einzelne Gruppen ist gerade bei weiteren Anhebungen des Renteneintrittsalters notwendig
15 junge Menschen sind seit dem 1. November 2018 auf dem Weg, ihre berufliche Zukunft zu gestalten. Bei der Straßenverkehrs-Genossenschaft Bremen eG (SVG) nehmen sie an einer Einstiegsqualifizierung (EQ) teil. Diese EQ bereitet auf eine spätere Ausbildung als Berufskraftfahrer/-in vor. Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen fördert das Projekt aus Landesmitteln im Rahmen der Ausbildungsgarantie.
Die am 17.04.2019 im Kabinett beschlossenen Gesetzesentwürfe im Bereich des Aufenthalts- und Asylrechts stellen nach Ansicht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes einen deutlichen Rückschritt in der Integrationspolitik dar.
Die geplanten Gesetzesverschärfungen seien insbesondere angesichts der nur noch moderaten Zugangszahlen weder nachvollziehbar noch notwendig.
Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesbildungsministerium seinem gesetzlichen Auftrag nach, die Entwicklung in der beruflichen Bildung kontinuierlich zu beobachten und der Bundesregierung jährlich zum 1. April Bericht zu erstatten.
Viele Unternehmen stocken ihre Budgets für Online-Weiterbildung für Mitarbeiter auf. Dabei liefern Cloudanbieter neben der Plattform auch Inhalte.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.V. (bag arbeit) bietet am 20. Juni 2019 in Hannover das Seminar Ausländische Qualifikationen und Berufsbiografien verstehen und erfolgreich einsetzten an.
Fast jede dritte Vermittlung der Bundesagentur für Arbeit (BA) führte 2018 Arbeitslose in Leiharbeit. In einigen Fällen werden diese Vermittlungen von der BA sogar finanziell bezuschusst. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.
Am 15. April 2019 ging das neue Karriereportal der Freien Hansestadt Bremen online. „Mach Bremen zu Deinem Beruf“ ist das Motto. Auf dem Karriereportal werden alle Stellenausschreibungen des bremischen öffentlichen Dienstes und der bremischen Beteiligungen, sowie die Stellenangebote der Umlandgemeinden veröffentlicht.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.V. (bag arbeit) bietet am 26. September 2019 in Hannover das Seminar Qualitätsgesicherte Wiederverwendung an.