Umsatzentwicklung der gewerblichen Wirtschaft im April 2021: -1,1 % zum Vormonat

Nach zuletzt kräftigem Anstieg ist der Umsatz der gewerblichen Wirtschaft in Deutschland im April 2021 gegenüber dem Vormonat wieder etwas zurückgegangen. Der Umsatz der gewerblichen Wirtschaft liegt im April 2021 aber mit +6,5 % weiterhin deutlich über dem Niveau vom Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland.

Mitteilung lesen

Azubis und Betriebe zusammenbringen

Seit der Wende gab es noch nie so wenige Ausbildungsplätze wie im vergangenen Jahr. Trotzdem müssen Schulabgänger nicht unbedingt um einen Ausbildungsplatz bangen – denn es gibt auch viel weniger Bewerber. Doch potenzielle Azubis und Betriebe müssen zusammenfinden.

Beitrag lesen und hören

BUND und Paritätischer Gesamtverband stellen zur Bundestagswahl gemeinsame Zukunftsagenda vor

Mit einer Neun-Schritte-Zukunftsagenda legen der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Paritätische Gesamtverband zum Auftakt des Bundestagswahlkampfes ein politisches Programm für den konsequenten Aufbruch in eine ökologisch und sozial gerechte Republik vor. Ein echter gesellschaftlicher Umbau ist nur möglich, wenn man ökologischen Umbau, Naturschutz, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit zusammen denkt.

Mitteilung lesen
Broschüre „Eine Zukunftsagenda für die Vielen“ lesen

Deputation für Wirtschaft und Arbeit am 19.05.2021

Auf der Sitzung Deputation für Wirtschaft und Arbeit am 19.05.2021 ist die folgende Vorlage aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:

Aufbau eines regionalen Weiterbildungsverbundes „Servicestelle digital am Arbeitsplatz“
Vorlage Nr. 20/232-L

Sonderkommission Mindestlohn – Tätigkeitsbericht 2021
Vorlage Nr. 20/244-L

Berichtsbitte für die staatliche Deputation für Wirtschaft und Arbeit zur Neufassung der Verwaltungsvereinbarung zur Jugendberufsagentur (JBA)
Vorlage Nr. 20/249-L

Arbeitsminister Hubertus Heil will Weiterbildung für alle

Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) plant nichts weniger als den kompletten Umbau der Bundesagentur für Arbeit. Experten, die ihn beraten, fordern zudem die Abschaffung der Mini-Jobs. Die Gründe liegen in den großen Veränderungen der Arbeitswelt, die der Minister und seine Berater in naher Zukunft erwarten.

Beitrag lesen