Junge Menschen mit Migrationshintergrund erreichen in Deutschland seltener höhere Bildungsabschlüsse als solche ohne Migrationshintergrund. Zudem ist in der ersten Gruppe der Anteil derjenigen ohne abgeschlossene Berufsausbildung deutlich höher. Gerade in einer Situation, in der zahlreiche Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben und viele Fachkräfte in den Ruhestand treten, bleiben somit wertvolle Potenziale ungenutzt.
Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) erklärt, wie die Union die geplante Bürgergeld-Reform angeht – und nimmt dabei hohe Unterkunftskosten etwa von Familien in den Blick. Überlegungen zu einer Erhöhung der Erbschaftsteuer auch aus der eigenen Partei erteilt er eine Absage.
Das Whitepaper, das aus dem Projekt »Global Upskill« hervorgeht, beschäftigt sich mit dem gesamten Ökosystem, das für eine gelungene Weiterbildung von Mitarbeitenden in Unternehmen nötig ist und standardisiert bereits bekannte Ansätze durch ein einheitliches Modell. Dabei werden Praxisbeispiele aus der Projektarbeit miteinbezogen.
Die SPD sei bereit, bei den sozialen Sicherungssystemen Reformen vorzunehmen, „die auch dann zu Belastungen führen werden. Anders wird es nicht gehen, damit dieser kostensenkende Effekt eintritt.“ Andererseits müsse unbedingt auf eine sozial gerechte Verteilung der Belastungen geachtet werden.
Es sei mehr als ein Platz für Arbeitsmarkt-Integration – eine echte Touristenattraktion. Die sichtbare Begeisterung und das Interesse der Gäste erklärt auch, warum. Doch das Geschichtenhaus stehe wieder einmal auf der Kippe, wie man aus dem Umfeld hört. Das sagen die Leiterin und die Agentur der Arbeit dazu.
Die Sparmaßnahmen des Berliner Senats könnten auch den Gewaltschutz für Frauen empfindlich treffen. Mit einer Protestaktion haben Mitarbeitende von Frauenhäusern nun auf die prekäre Lage der Einrichtungen aufmerksam gemacht.
In den Gesprächen mit Verwaltungsrat, Vorstand, Fachleuten aus den Agenturen für Arbeit (AA) und den Jobcentern (JC) sowie dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) standen die Bekämpfung von Leistungsmissbrauch und die Transformation von Arbeitsmarkt und Wirtschaft im Mittelpunkt.
Sachstandsbericht zum Ausbildungsunterstützungsfonds 21/5475 Vorlage nicht eingestellt
Nachteile im Mutterschutz für selbstständige Unternehmerinnen, Handwerkerinnen und Gründerinnen abbauen(Bürgerschaftsbeschluss vom 26./27.02.2025) 21/5476 Vorlage 21/5476 Anlage 1
Sachstandsbericht zum Klima Campus (Berichtsbitte der Fraktion der CDU) 21/5477 Vorlage
Finanzierung der Ausbildungsbegleiter bzw. der Ausbildungsbetriebsbegleiter bei den Kammern (Berichtsbitte der Fraktion der CDU) 21/5478 Vorlage 21/5478 Anlage 1
Werden die Mittel für Eingliederung in den Arbeitsmarkt ausgeschöpft? (Berichtsbitte der Fraktion Die Linke) 21/5479 Vorlage 21/5479 Anlage 1
„Damit die Weiterbildung ihrer sozialen, politischen und wirtschaftlichen Bedeutung gerecht werden kann, brauchen die Beschäftigten bessere Arbeitsbedingungen und deutliche höhere Löhne“, sagte Sylvia Bühler, Mitglied im ver.di-Bundesvorstand anlässlich des 10. Deutschen Weiterbildungstages.
Die Bundesregierung plant, das Bürgergeld zu einer „neuen Grundsicherung“ umzugestalten. Darüber hinaus enthält der Koalitionsvertrag von Union und SPD verschiedene Aussagen zu geplanten Veränderungen und Einschnitten im Bereich des Bürgergelds bzw. der Grundsicherung. Der Paritätische hat diese Vorhaben einer kritischen Sichtung unterzogen.
Der Einstieg ins Berufsleben erfordert derzeit viel Geduld, wie eine aktuelle Stepstone-Analyse von über vier Millionen Stellenanzeigen von Januar 2020 bis April 2025 zeigt: Nach einem Nachfragehoch im Jahr 2021 ist der Anteil der ausgeschriebenen Positionen für Berufseinsteiger*innen seit 2023 im Vergleich zum gesamten Jobangebot auf Stepstone.de deutlich stärker zurückgegangen.
Dr. Christine Fuchsloch, Präsidentin des Bundesozialgerichts, kommt auf Einladung des Bremer Arbeitskreises Arbeitsrecht und des Arbeitskreises Sozialrecht nach Bremen und entfaltet in einem Vortrag ihre persönliche Vision eines Sozialstaats der Zukunft.
Mittwoch, 24. September 2025, 17.00 Uhr Universitäts-Forum am Domshof (Alte Kassenhalle), Bremen
Das Bundesnetzwerk für Arbeit und soziale Teilhabe und die Bundesarbeitsgemeinschaft Integration durch Arbeit (BAG IDA) im Deutschen Caritasverband bewerten die aktuellen Entwürfe zur Finanzierung der Eingliederungsleistungen des SGB II für beide Jahre kritisch: Trotz formal geplanter Aufwüchse drohen Einschränkungen bei der Arbeitsmarktintegration, da die Mittel nicht zweckgerichtet eingesetzt werden können.
Am 12. September fand das erste Stakeholder-Gespräch statt, bei dem jeder der Wohlfahrtsverbände jeweils 10 Minuten für einen Input hatte. Anschließend gab es Raum für Nachfragen der Kommissionsmitglieder und Reaktionen darauf.
Bremen feierte ein viertel Jahrhundert „Wohnen in Nachbarschaften“ (WiN). Seit 1998 sorgt das Programm dafür, dass Nachbarschaften zusammenwachsen, Menschen sich begegnen und gemeinsam ihre Stadtteile gestalten.
Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot ist im zweiten Quartal 2025 in fast allen Wirtschaftsbereichen rückläufig und beläuft sich insgesamt auf 1,06 Millionen Stellen. Dabei sinkt die Zahl an offenen Stellen insbesondere in kleinen und mittelgroßen Betrieben.
Statt ihr eigenes Geld zu verdienen, beziehen viele nach Deutschland geflüchtete Ukrainer Bürgergeld. Das liegt nicht nur, aber auch an bürokratischen Hürden.
Eine Gesamtevaluation der aktiven arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für Geflüchtete zeigt, dass diese die Arbeitsmarktintegration von vielen während der Flüchtlingskrise vor etwa zehn Jahren von Deutschland aufgenommenen Menschen wesentlich und dauerhaft verbessert haben – mit Ausnahme der so genannten Arbeitsgelegenheiten.
Im Idealfall sollte sich auch der Preis für Arbeit am Markt bilden. Dem liegt die Annahme zugrunde, dass Knappheit oder Überangebot auch hier am besten durch die freie Preisbildung ausgeglichen werden. Amerkung des Säzzers: Interessant, wie sich Professor Dr. h.c. mult Roland Koch als ehemaliger Hessischer Ministerpräsident mit möglichen und unmöglichen Argumenten gegen den Mindestlohn auslässt.
Sie kommen aus Vietnam, Nigeria und Mexiko und sind ein Glücksfall für die deutsche Wirtschaft. Den größten Anteil der ausländischen Azubis machen Menschen aus der Ukraine und aus Syrien aus.
Wir verwenden Cookies auf unserer WebSite. Mit einem Klick auf "Cookie Settings" können Sie Ihre Zustimmung einschränken. Mit einem Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.