IT-Weiterbildungssystem: BIBB empfiehlt Neuordnung

Eine Voruntersuchung zur geplanten Neuordnung der höherqualifizierenden Berufsbildung im IT-Bereich (IT-Weiterbildungssystem) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat sowohl aus fachlicher als auch aus berufsbildungspolitischer Perspektive einen Bedarf für die erste Fortbildungsstufe in einem modernisierten IT-Weiterbildungssystem festgestellt.

Mitteilung lesen

DGB Transformations-Charta

Mit Themen wie der Klimaneutralität, Digitalisierung und Globalisierung stehen der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft große Herausforderungen bevor. Diese Transformation gilt es zu gestalten: sozial, ökologisch und demokratisch. Wie dies gehen kann und was dabei wichtig ist, fasst die DGB Transformations-Charta kurz und knapp zusammen.

Mitteilung lesen

Konzept zur Förderung Sozialer Innovationen

Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben? Wie können wir unser Zusammenleben noch besser organisieren? Wie meistern wir große gesellschaftliche Herausforderungen? Um diese Fragen beantworten zu lassen, haben sich neun Bundesministerien zusammengetan und – koordiniert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung – ein gemeinsames Ressortkonzept zu Sozialen Innovationen erarbeitet.

Mitteilung lesen

Vereinbarungen der Sozialpartner zur Weiterbildung – ein Blick in ausgewählte Branchen

Die Studie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW). analysiert über fünfzig öffentlich zugängliche Vereinbarungen der Sozialpartner aus verschiedenen Branchen systematisch danach, wie Regelungen zu den zeitlichen und finanziellen Ressourcen, zum Kreis der Teilnahmeberechtigten, zu Weiterbildungsformaten bis hin zu Verfahren beispielsweise zur Feststellung des Weiterbildungsbedarfs ausgestaltet sind und in der Praxis umgesetzt werden.

Mitteilung lesen
Studie lesen

Neustart aus der Minijobkrise

In der Coronakrise haben viele Betriebe Minijobs abgebaut – und suchen nun wieder Personal. Der Staat sollte dieses Zeitfenster nutzen: Mit den richtigen Anreizen könnten hochwertige Arbeitsplätze entstehen. Ein Gastbeitrag von Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Beitrag lesen