
Damit erreichte die Produktion im Produzierenden Gewerbe den niedrigsten Stand seit Mai 2020, als die Produktion infolge der Corona-Pandemie eingebrochen war.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Damit erreichte die Produktion im Produzierenden Gewerbe den niedrigsten Stand seit Mai 2020, als die Produktion infolge der Corona-Pandemie eingebrochen war.
Online-Fortbildungen per Video sind nicht nur für Fachanwälte längst Standard. Doch das könnte bald vorbei sein. Laut dem BGH braucht jede noch so kleine Fortbildung nun eine Zulassung, die – je nach Entgelt – Tausende Euro kosten kann. Der Gesetzgeber muss eingreifen, meint Daniel Effer-Uhe, Professor für Bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte, Rechtstheorie und Rechtspsychologie an der BSP Business and Law School Berlin.
Die Bundesregierung hat den Gesetzentwurf zur Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung beschlossen, den Bundesfamilienministerin Karin Prien und Bundesgesundheitsministerin Nina Warken ins Kabinett eingebracht hatten.
Seit 2016 werden schwer erreichbare junge Menschen durch Jobcenter nach § 16h SGB II gefördert. Über die seitdem entstandenen innovativen Projekte ist oft wenig bekannt. Die folgende Darstellung konzentriert sich deshalb auf die empirische Entwicklung.
Neue Zahlen zu den Bürgergeld-Ausgaben heizen die politische Debatte über das Einsparpotenzial an. Sozialverbände mahnen zur Sachlichkeit. Die Diskussion vergifte das gesellschaftliche Klima, erklärte VdK-Präsidentin Verena Bentele. Wer Gerechtigkeit ernst nehme, müsse vor allem auch das Ausmaß der Steuerhinterziehung sehen.
»Können mit breitbeinigen und marktschreierischen Forderungen nichts erreichen«: Der CDU-Sozialpolitiker Dennis Radtke lehnt den Bürgergeldv orstoß von Markus Söder ab. Das Denken in Überschriften habe »sich leider zum Arschgeweih der deutschen Politik entwickelt. Eine Zeit lang nett, aber irgendwann ist man es einfach nur noch leid«
Im Podcast von BILD-Vize Paul Ronzheimer erklärt Arbeitsmarkt-Experte Holger Schäfer vom Institut der Deutschen Wirtschaft (IW), was das Stütze-System so teuer macht und Menschen vom Arbeiten abhält. Anmerkung des Säzzers: Was der Wissenschaftler hier für theoretisch möglich erklärt, trifft nur zu, wenn der Bewohner einer Villa am Starnberger See ansonsten vergleichsweise mittelos daherkommt. Auf welches Niveau will das IW noch hinabsinken?
In der Koalition rumort es nach Söders Vorstoß für einen Bürgergeld-Stopp für geflüchtete Ukrainer. SPD-Politiker Bovenschulte sieht darin eine „umfassende Kampagne“, die Jusos einen populistischen Plan. Die Union will beschwichtigen.
Menschen mit Behinderungen treffen auf dem Arbeitsmarkt auf besondere Herausforderungen. Dabei sind sie häufig gut ausgebildet. Für Arbeitgeber gilt es deshalb, die vorhandenen Potenziale besser auszuschöpfen und auf die Bedürfnisse der Beschäftigten einzugehen.
Der Anteil junger Menschen in Deutschland ist weiterhin auf historisch niedrigem Niveau. Die Altersstruktur und damit auch der Anteil junger Menschen unterscheidet sich auch regional. Die Stadtstaaten Bremen (11,1 %) und Hamburg (10,5 %) sowie das Flächenland Baden-Württemberg (10,5 %) hatten Ende 2024 den höchsten Anteil an 15- bis 24-Jährigen.
Der CSU-Vorsitzende Markus Söder fordert, dass geflüchtete Ukrainer*innen kein Bürgergeld mehr erhalten. Sein Vorschlag ist völlig substanzlos.
Die hohen Ausgaben für Bürgergeldleistungen alarmieren Politiker von SPD und Union. Sie wollen Arbeitsverweigerer mehr fordern. Doch deren Anzahl ist genauso begrenzt wie das Einsparpotenzial.
Im Jahr 2024 hat der Zahlungsanspruch von Bürgergeldempfängern insgesamt bei rund 46,91 Milliarden Euro gelegen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion hervor.
Im internationalen Vergleich zeigen sich jedoch erhebliche Unterschiede – sowohl beim Umfang der staatlichen Rettungsausgaben für den Arbeitsmarkt als auch beim Mix der gewählten Maßnahmen. Rückblickend wird deutlich: Deutschland wendete insgesamt weniger Mittel für die Rettungsprogramme auf als andere Industrieländer, hielt aber die intensive Nutzung von Kurzarbeit im Schnitt länger aufrecht.
Die Ausgaben für die Grundsicherung sind im vergangenen Jahr um fast zehn Prozent gestiegen. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder fordert, alle Ukrainer aus dem Bürgergeldbezug auszuschließen. Die AfD will sogar noch weitergehen. Anmerkung des Säzzers: Aufschlussreich dazu ist der Beitrag des BIAJ für das Bürgergeld ohne die Kosten der Unterkunft.
Die Anzahl der Erwerbstätigen, die ihren Lohn mit Bürgergeld aufstocken, ist erstmals seit 2010 wieder gewachsen. Die größten Zuwächse gab es bei Ausländern und Auszubildenden. Dies legt nahe, dass der Anstieg auf eine bessere Integration von Zuwanderern in den Arbeitsmarkt zurückgeht.
Eine neue Studio untersucht, was Geflüchteten beim beruflichen Ankommen in Bremen hilft. Der Armutsforscher Rene Böhme (Insttitut Arbeit und Wirtschaft Bremen − iaw) berichtet im Studio vom Angang der Studie.
Aktuelle Zahl der in öffentlich geförderter Beschäftigung befindlichen Personen (SGB II − Bestand) einschließlich Juli 2025. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA).
Auszubildende zu finden, bleibt für Unternehmen schwierig. Laut einer Umfrage unter knapp 15.000 Betrieben mangelt es nicht an Bewerbungen, aber an bestimmten Kompetenzen bei den Interessenten.
Die aktuellen Daten für Juli 2025, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).