
Deutschland brauche qualifizierte Fachkräfte. Da sei es wichtig, diejenigen, die sich aus- und weiterbilden wollen, auf ihrem Weg zum beruflichen Aufstieg zu unterstützen. Fragen und Antworten zur beruflichen Weiterbildung in Deutschland.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Deutschland brauche qualifizierte Fachkräfte. Da sei es wichtig, diejenigen, die sich aus- und weiterbilden wollen, auf ihrem Weg zum beruflichen Aufstieg zu unterstützen. Fragen und Antworten zur beruflichen Weiterbildung in Deutschland.
Über die bisherigen Stützungsmaßnahmen hinaus gelte es daher jetzt, einen starken, kurzfristig wirksamen Nachfrageimpuls zu setzen, um die Wirtschaft wieder in Gang zu bringen und zugleich den digitalen und ökologischen Umbau unserer Industrien langfristig voranzutreiben, sagte Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall, am Freitag in Frankfurt.
Für die Monate Mai bis Juli 2020 erwartet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) für alle Bundesländer einen sehr hohen Anstieg der Arbeitslosenzahlen. Südliche Bundesländer wie Bayern oder Baden-Württemberg sind davon besonders betroffen.
Soziale Innovationen und Sozialunternehmen besser fördern: Das ist Kern des gemeinsamen Koalitionsantrags von SPD und CDU/CSU, den der Deutsche Bundestag am 29.05.2020 diskutiert und voraussichtlich beschließen wird. Sozialunternehmen und Soziale Innovationen stärken unser gesellschaftliches Miteinander.
Über soziale Innovationen debatiert der Bundestag am 29. Mai 2020. Den Abgeordneten liegt dazu ein Antrag der FDP-Fraktion mit dem Titel „Social Entrepreneurship – Soziale Innovation als Zwilling der technologischen Innovation“ sowie ein Antrag von CDU/CSU und SPD mit dem Titel „Soziale Innovationen stärker fördern und Potenziale effizienter nutzen“ vor.
Landesfrauenbeauftragte Bettina Wilhelm begrüßt und unterstützt den Impuls der Arbeitnehmerkammer für ein Landesqualifizierungsgeld im Rahmen des Bremen-Fonds, das insbesondere Frauen zugutekäme. Darüber hinaus fordert sie eine umfassende Strategie, um die Beschäftigungsperspektiven von Frauen im Land Bremen nachhaltig zu verbessern.
Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigen der sogenannten Kerngruppe im unteren Entgeltbereich ist zwischen Ende 2008 und Ende 2018 um mehr als 190.000 gesunken. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion) hervor.
Laut einer Umfrage sind knapp ein Fünftel der jungen Menschen weltweit wegen der Coronakrise arbeitslos. Besonders hart treffen die Folgen der Pandemie demnach Frauen.
Millionen Beschäftigte in Deutschland werden von kriminellen Arbeitgebern um den gesetzlichen Mindestlohn betrogen. Das Geld fehlt nicht nur den Arbeitnehmer*innen, sondern auch den Sozialversicherungen und dem Fiskus.
Die Stellungnahme des IAB erläutert die (zukünftige) Rolle von Aus- und Weiterbildung in Zeiten von technologischem Wandel und Digitalisierung.
„Den sozialen Zusammenhalt während der Corona-Krise und danach stärken“ lautet der Titel eines Antrags der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Darin fordert die Fraktion die Bundesregierung auf, ein umfangreiches „Sozialschutzpaket III“ vorzulegen, das „soziale Dienste und Einrichtungen stabilisiert“, „Organisationen der Zivilgesellschaft unterstützt“, die Kommunen finanziell entlastet und „Familien und insbesondere Kinder und Frauen in der Corona-Krise besser absichert und schützt“.
Die deutsche Wirtschaft wird im laufenden Jahr wahrscheinlich um 6,6 Prozent schrumpfen und im kommenden Jahr von dem niedrigen Niveau aus dann um 10,2 Prozent wachsen. Das ergibt die Aktualisierung der ifo Konjunkturprognose für 2020/2021.
53 Prozent der deutschen Unternehmen möchten in diesem Jahr Robotic Process Automation (RPA) implementieren, wie die aktuelle Studie „The Future of Work Is Still Being Written, But Who Is Holding the Pen?” des RPA-Anbieters UiPath, durchgeführt von Forrester Consulting, zeigt.
Zum Stichtag 31. Dezember 2018 haben gut 19,3 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigen der sogenannten Kerngruppe ein Entgelt im Niedriglohnbereich bezogen. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion hervor.
Welcher Beruf hat Zukunft? Welche neuen Berufe entstehen, welche werden verschmelzen? Mit dem Online-Wettbewerb #futureworkchallenge ruft das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende sowie Berufseinsteigerinnen und -einsteiger in Europa dazu auf, sich mit den Arbeitswelten der Zukunft kreativ auseinanderzusetzen.
Mitteilung des Senats an die Bremische Bürgerschaft (Landtag) vom 26. Mai 2020.
Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 30. März 2020.
Das Konzeptpapier „Künstliche Intelligenz (KI) für Gute Arbeit“ soll den DGB-Ansatz „Gute Arbeit by design“ konkretisieren. Das Konzeptpapier soll damit einen Orientierungsrahmen für die gewerkschaftliche, politische und betriebliche Diskussion darstellen.
Die Spitzen der Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung haben Maßnahmen vereinbart, um die Auswirkungen der Corona-Krise auf die duale Ausbildung abzufedern.
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Novellierung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (AEntG) vorgelegt, mit dem eine EU-Änderungsrichtlinie in nationales Recht umgesetzt werden soll.