
Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Bild am Sonntag.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Bild am Sonntag.
Aufschlussreich sind in diesem Zusammenhang Daten aus dem Nationalen Bildungspanel, die bereits vor der Krise erhoben wurden. Sie zeigen, dass verschiedene Gruppen von Schülern die vorhandenen Informationskanäle unterschiedlich intensiv nutzen und bewerten.
Das Kabinett hat am 14.10.2020 die Verordnung über die Sozialversicherungsrechengrößen 2021 beschlossen. Mit der Verordnung werden die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung gemäß der Einkommensentwicklung im vergangenen Jahr turnusgemäß angepasst.
Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose legt ihre Analyse der Entwicklung der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft vor, die sie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie erstellt hat. Die Gemeinschaftsdiagnose enthält eine detaillierte Kurzfristprognose bis zum Jahr 2022 sowie eine mittelfristige Projektion der Wirtschaftsentwicklung bis zum Jahr 2025. Das Schwerpunktthema behandelt die finanzpolitischen Maßnahmen des im Juni beschlossenen Konjunkturpakets und modellgestützte Wirkungsanalysen.
Corona wird nicht voll auf den Arbeitsmarkt durchschlagen sagt Arbeitsagentur-Chef Scheele voraus. Hartz IV sei großzügig geregelt.
Brauchen Hartz-IV-Empfänger mehr Geld in der Krise? Nein, meint Detlef Scheele (64, SPD), Chef der Bundesarbeitsagentur (BA)! Und erntet dafür reichlich Kritik!
Aktuelle Daten zu Eingliederungsmitteln und deren Ausschöpfung durch die Jobcenter, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
Bund und Länder
Bremen und Bremerhaven
Der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, warnt inmitten der Corona-Krise vor einem verschärften Fachkräftemangel und sieht auch die Politik in der Pflicht. „Wir hängen sechs bis acht Wochen hinter dem normalen Ausbildungsgeschehen hinterher. Wir sind uns aber mit den Kammern einig, dass wir bis Januar nachvermitteln wollen“, sagte Scheele.
Im Vergleich zur Entwicklung vor der Covid-19-Pandemie fällt das prognostizierte Beschäftigungswachstum niedriger aus. Gleichzeitig sinkt im nächsten Jahr die Zahl der Arbeitslosen nahezu flächendeckend. Dieser Rückgang findet mit Ausnahme einiger westdeutscher Bundesländer überwiegend im Rechtskreis SGB III statt.
Aktuelle Daten zu den Ausgaben der Bundesagentur für Arbeit (BA), zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
Ausgaben Kurzarbeitergeld
Ausgaben Insolvenzgeld
Ausgaben Arbeitslosengeld
35 Prozent der Betriebe, die von April bis Mai 2020 Kurzarbeit angemeldet haben, haben keine Beschäftigten entlassen. Sieben Prozent der Betriebe in Kurzarbeit haben dennoch Beschäftigte entlassen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion hervor.
Weiterbildung, lebenslanges Lernen: altbekannte Schlagworte, die nur von wenigen gelebt werden. Schuld daran ist unser Verständnis von Lernen, meint Bildungsexperte Christoph Schmitt. Wie eine neue Art des Lernens aussehen muss und warum mangelnde Lernbereitschaft riskant ist, hat er im Interview erzählt.
Im Juli 2020 meldeten die deutschen Amtsgerichte 16,7 % weniger Unternehmensinsolvenzen als im Juli 2019. Die wirtschaftliche Not vieler Unternehmen durch die Corona-Krise spiegelt sich somit bislang nicht in einem Anstieg der gemeldeten Unternehmensinsolvenzen wider. Ein Grund dafür ist, dass die Insolvenzantragspflicht für Unternehmen zum 1. März 2020 ausgesetzt wurde.
Die Corona-Krise trifft arme Jugendliche besonders hart. Das zeigt ein Bericht der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit.
Dass Jugendliche keine Lehrstelle finden, ist allerdings nicht nur auf die Krise zurückzuführen. Vor allem Jugendliche mit Hauptschulabschluss haben es schon lange schwer auf dem Ausbildungsmarkt. Sie werden die Verlierer auf dem Ausbildungsmarkt bleiben, wenn neben Finanzhilfen nicht auch strukturelle Änderungen erfolgen.
Vor diesem Hintergrund hat die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung rund 4.000 Betriebe in Deutschland zu ihrer Ausbildungsbeteiligung sowie zu Unterstützungsbedarf und Nutzung von bestehenden Unterstützungsmaßnahmen für die Ausbildung befragt.
Digitalisierung markiert einen komplexen, langfristigen Veränderungsprozess mit unterschiedlichen Facetten und weitreichenden Folgen. Wichtig ist es, die Chancen und Risiken in diesem Veränderungsprozess zu erkennen und jetzt zügig die Weichen für eine zukunftsfähige berufliche Bildung zu stellen.
Eine Installation aus begehbaren Büchern, erzählten Geschichten und WERTEfahnen. Das Projekt „insan…mensch – meine WERTE“ wurde 2018 – 2020 vom k:ulturladen Huchting durchgeführt. Noch bis zum 11. Oktober 2020 kann die Austellung im Rathaus in der Unteren Halle besichtigt werden – täglich von 10 bis 18 Uhr, der Eintritt ist frei.
„Es ist gut, dass Bundesminister Hubertus Heil jetzt Nägel mit Köpfen macht“, sagt der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann. Ein deutlicher Fortschritt seien die in den Eckpunkten geplanten Gestaltungsoptionen für Tarifvertragsparteien und Betriebsräte.
Rund 2,9 Millionen Beschäftigte in Deutschland sind im Jahr 2019 befristet beschäftigt gewesen. Das schreibt die Bundesregierung unter Hinweis auf Daten des Mikrozensus und des IAB-Betriebspanels in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke.