Gleichstellung am Arbeitsmarkt?

Die Erwerbstätigenquote von Frauen in Deutschland ist mit knapp 78 Prozent im europäischen Vergleich eine der höchsten. Da jedoch fast die Hälfte aller 20- bis 64-jährigen Frauen (48 Prozent) in Teilzeit arbeitet, ist ihre tatsächliche Erwerbsstundenzahl vergleichsweise gering.

Mitteilung lesen

BIBB eröffnet Weiterbildungsraum der Zukunft

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) und Virtual Reality (VR) gegen den Fachkräftemangel: Ab sofort können Weiterbildungsinteressierte bis zum 29. März kostenlos am INVITE-ToolCheck 2.0 mitmachen. er ToolCheck ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Mitteilung lesen

Stadt und Jobcenter betreiben die gemeinsame Ombudsstelle

Neben den Arbeitslosenberatungsstellen soll eine Ombudsstelle Jobcenter, die am 4. März eröffnet wurde, ein zusätzliches Unterstützungsangebot im Bürgergeldbezug sein. Die Ombudsstelle nimmt Anregungen, Kritik und Beschwerden der Bürger entgegen, vermittelt in Streitfällen unbürokratisch zwischen den Betroffenen und dem Jobcenter, berät und weist auf weitere Unterstützungsmöglichkeiten hin.

Mitteilung lesen

Migrationsskepsis steigt, Offenheit für zugewanderte Menschen bleibt dennoch stabil

Die Einstellungen gegenüber Zuwanderung in Deutschland sind ambivalent. In Krisenzeiten wie der aktuellen Situation steigen Sorgen um mögliche negative Folgen von verstärkter Migration. Das geht aus der neuen Studie „Willkommenskultur in Krisenzeiten. Wahrnehmungen und Einstellungen der Bevölkerung zu Migration und Integration in Deutschland“ hervor.

Mitteilung lesen

Arbeitsmarkt paradox: Arbeitslosigkeit steigt jetzt spürbar, doch auch die Beschäftigung klettert von Rekord zu Rekord

Die Umfragen widersprechen sich nur auf den ersten Blick, denn der Arbeitsmarkt ist von einer Besonderheit gekennzeichnet: Sowohl die Beschäftigung als auch die Arbeitslosigkeit nehmen zu. Das liegt daran, dass derzeit mehr Menschen auf den Arbeitsmarkt kommen. Zum einen sind dies Zuwanderer und Geflüchtete, zumal aus der Ukraine, die hier arbeiten dürfen.

Beitrag lesen