
Die Bundesagentur für Arbeit stellt sich gegen die Pläne der SPD zum Arbeitslosengeld. Vorstandschef Detlef Scheele warnt vor einer längeren Bezugsdauer – und präsentiert ein Alternativmodell.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Die Bundesagentur für Arbeit stellt sich gegen die Pläne der SPD zum Arbeitslosengeld. Vorstandschef Detlef Scheele warnt vor einer längeren Bezugsdauer – und präsentiert ein Alternativmodell.
Die Arbeitslosigkeit ist von Januar auf Februar um 33.000 auf 2.373.000 gesunken. Bereinigt um die saisonalen Einflüsse wird für den Februar ein Rückgang um 21.000 im Vergleich zum Vormonat errechnet.
Gegenüber dem Vorjahr waren 173.000 weniger Menschen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote lag wie im Januar bei 5,3 Prozent. Im Vergleich zum Februar des vorigen Jahres hat sie sich um 0,4 Prozentpunkte verringert.
Die aktuellen Daten für Februar 2019, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).
Die Foresight-Studie „Digitale Arbeitswelt“ des Instituts für Innovation und Technik (iit) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) stellt die möglichen Entwicklungen der Arbeitswelt in den Branchen Produktion, Medien und Dienstleistungen in einer mittel- und langfristigen Perspektive dar. Die Studie geht dabei auf neue Formen der Automatisierung, der innerbetrieblichen Arbeitsorganisation sowie neue digital vermittelte Formen der Arbeitsteilung ein.
Zentrales Ergebnis sind drei Roadmaps zur möglichen Entwicklung der einzelnen Branchen sowie branchenübergreifende Thesen zu Veränderungen der Arbeitswelt durch die Digitalisierung.
Ab dem 1. August 2019 will AUCOOP, Mitglied des VaDiB e.V., das Projekt Außerbetriebliche Einstiegsqualifizierung zur Elektronikerin/ zum Elektroniker (EQEL) starten, dass jungen Menschen – egal ob Geflüchtete, Deutsche, Europäer, Briten – fit macht für eine Ausbildung zum Elektroniker. Das Projekt dauert jeweils ein Jahr und vermittelt die Inhalte des ersten Lehrjahres für Elektroniker.
Die SPD will den Sozialstaat reformieren und Fehler aus der Vergangenheit korrigieren. Stichwort Hartz IV. Das ist gut, aber die Pläne können nur ein Anfang sein.
Ein Betrag im Handelsblatt von Verena Bentele, seit 2018 Präsidentin des Sozialverbands VdK.
Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 4. Dezember 2018.
Im Rahmen seiner arbeitsmarktpolitischen Besuchsreihe informierte sich Martin Günthner, Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen am 25.02.2019 über laufende Projekte der Arbeitsmarktförderung in Bremerhaven.
Er besuchte junge Auszubildende des Handwerkbetriebs Seitz Metallbau auf einer Baustelle und kam mit Mitarbeitenden der Beschäftigungsgesellschaft Unterweser mbH (BBU) zusammen.
Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudien e.V. (DGWF) hat die Initiative des Arbeitskreises Zukunft der Arbeit in der CDU/CSU Bundestagsfraktion der digitalen Plattform MILLA „Modulare Interaktive und Lebensbegleitende Lernen für Alle“ mit Interesse zur Kenntnis genommen.
Das Megaportal („Netflix“ der Weiterbildung?) kann aus Sicht der DGWF die adressierten Probleme und Herausforderungen nicht lösen.
Im JubiLetter dieses sonnigen Februars möchte das Zentrum für Schule und Beruf Ihnen/Euch gerne vergangene und gegenwärtige interkulturelle Projekte vorstellen und an einen wesentlichen Meilenstein des Zentrums für Schule und Beruf (zsb) erinnern.
Unserem Mitglied alle Hochachtung für 25 Jahre Unterstützung für Jugendliche sowie junge Erwachsenen und herzlichen Glückwunsch.
Beim Streit um Hartz IV geht es um große Politik. Und das Leben von Millionen. Der stern war zu Besuch im Jobcenter in Halle an der Saale. Wie arbeitet ein Jobvermittler? Und wie sieht die Perspektive der Betroffenen aus?
Die sogenannte „Industrie 4.0“ hat große Auswirkungen auf die Arbeit und das Leben fast aller Menschen. Was genau es mit dem „Internet der Dinge“ auf sich hat, erklärt die IG Metall in einem Video.
Der Bundesarbeitsminister hat einen Vorschlag zur Grundrente vorgelegt. Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften fordern nun die schnelle Umsetzung des Modells ohne Änderungen.
Kritiker sehen durch diese Grundrente ohne die Überprüfung der persönlichen Einkommens- und Vermögensverhältnisse neue gesellschaftliche Ungerechtigkeiten drohen. Doch ihre Argumente sind bei genauem Hinsehen nicht haltbar, schreibt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB).
Auf der Konferenz am 20.02.2019 zum Solidarischen Grundeinkommen (SGE), unter Leitung des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller, im Festsaal des Roten Rathauses wurden weitere Schritte zum SGE-Pilotprojekt erörtert, um im Juli 2019 mit dem Pilotprojekt zu starten.
Eckpunkte Solidarisches Grundeinkommen
Mögliche Einsatzfelder (Cluster) für das Solidarische Grundeinkommen
Die Bundesregierung arbeitet noch daran, einen Rahmen für Mindestlohnregelungen sowie für nationale Grundsicherungssysteme in den EU-Staaten zu entwickeln. Die Meinungsbildung hierzu sei noch nicht abgeschlossen, schreibt die Regierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion.
Der Prüfdienst Arbeitsmarktdienstleistungen führt keine Prüfung von Bildungsträgern allein aufgrund der Aktenlage durch. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.
Die Zahl der zu Erwerbszwecken in qualifizierter Beschäftigung in Deutschland befindlichen Drittstaatsangehörigen ist von knapp 82.200 Ende des Jahres 2013 auf knapp 162.700 Ende vergangenen Jahres gestiegen. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion hervor.
Danach stieg die Zahl der Drittstaatsangehörigen, die sich zu Erwerbszwecken in nicht-qualifizierter Beschäftigung hierzulande aufhielten, im genannten Zeitraum von gut 19.000 auf knapp 54.800.
Wer die Leistung bekommen will, soll Gemeinwohl-Arbeit leisten, meint Peter Renzel, Sozialdezernent der Stadt Essen. Er hält die aktuelle Debatte um Hartz IV für zu kurz gedacht, schreibt die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ).
Vielleicht gibt es für Langzeitarbeitslose bald eine neue Chance. Am Mittwoch wird das Eckpunktepapier zum solidarischen Grundeinkommen (SGE) vom Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) vorgestellt. Es ist seine Idee, Hartz IV zu überwinden.
Deutschkenntnisse sind ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Arbeitsmarktintegration geflüchteter Menschen, zeigt eine am Donnerstag veröffentliche Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Sie beruht auf einer 2016 und 2017 durchgeführten Wiederholungsbefragung von geflüchteten Menschen aus Syrien und dem Irak, die nach dem Abschluss ihres Asylverfahrens Arbeitslosengeld II erhielten.