
DGB-Chef Reiner Hoffmann hat die Ampelkoalition aufgerufen, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei der erwarteten umfassenden Umgestaltung der Wirtschaft ausreichend zu unterstützen.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
DGB-Chef Reiner Hoffmann hat die Ampelkoalition aufgerufen, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei der erwarteten umfassenden Umgestaltung der Wirtschaft ausreichend zu unterstützen.
Detlef Scheele fordert mehr Weiterbildung, um keine weiteren Arbeitsnehmer zu verlieren. Denn der Bedarf an Arbeitskräften würde weiter hoch bleiben – allerdings mit einem anderen Anforderungsprofil.
2022 wird ein herausforderndes Jahr für Bremen. Die rot-grün-rote Landesregierung ist gefordert, sowohl mit einer wirtschaftsstärkenden Politik als auch bei der Gestaltung der öffentlichen Ausgaben die richtigen Prioritäten zu setzen und durch Corona verzögerte Herausforderungen 2022 ins Laufen bringen. Das schreibt die Handelskammer.
Die Obergrenze der geringfügig entlohnten Beschäftigung soll in Zukunft auf monatlich 520 Euro steigen. Diese Neuregelung betrifft rund 6,8 Mio. Personen (Stand: März 2021). Daten für 400 Kreise zeigen regionale Unterschiede der Verbreitung von Minijobs.
Daten zur Entwicklung der Ausgaben und Einnahmen der Bundesagentur für Arbeit (BA) seit 2005.
Der Umsatz der gewerblichen Wirtschaft lag im November 2021 um 21,4 % über dem Niveau vom Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland.
Getragen wird das Vorhaben vom Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw), dem Bildungswerk der Wirtschaft im Unterwesergebiet e.V., dem Institut für Technik und Bildung an der Universität Bremen (ITB) und dem Cluster Automotive Nordwest e.V. in Abstimmung mit den Sozialpartnern in der Metall- und Elektroindustrie sowie der Agentur für Arbeit in Bremen und Bremerhaven. Der Weiterbildungsverbund soll zur Jahresmitte 2022 starten.
Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Rheinischen Post.
Jahr für Jahr bleiben Ausbildungsplätze unbesetzt, obwohl tausende Schulabgänger noch ohne Lehrvertrag auf der Straße stehen. Warum Betriebe und Bewerber nicht zueinanderfinden – und was helfen könnte.
Zum Jahreswechsel veröffentlicht das Statistische Landesamt Bremen das Statistische Jahrbuch. Das Werk vermittelt einen Überblick über die demografischen, wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Verhältnisse im Land Bremen und in den Städten Bremen und Bremerhaven. Verwiesen sei insbesondere auf das 4. Kapitel Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt.
Ende 2020 benötigten 119.255 Menschen im Land Bremen finanzielle Unterstützung vom Staat (18 Prozent). Die Anzahl der Leistungsbeziehenden insgesamt bleibt gegenüber 2019 auf hohem Niveau.
Bei aller Fortschritts-, Aufbruchs- und Aufstiegseuphorie darf nicht übersehen werden, dass wir in Deutschland auch Millionen von Menschen haben, die einfach nur unsere Fürsorge brauchen. Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands, über den Paritätischen Armutsbericht 2021 mit dem Schwerpunkt „Armut in der Pandemie“.
Seit Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2005 beziehen Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit rund doppelt so häufig Leistungen wie solche, die einen deutschen Pass besitzen. Allerdings nehmen sie, mit Ausnahme der Geflüchteten ab 2015, seltener an Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik teil.
Gut jede und jeder fünfte abhängig Beschäftigte (21 %) in Deutschland arbeitete im April 2021 im Niedriglohnsektor unterhalb der Schwelle von 12,27 Euro brutto je Stunde.
Die digitale Transformation trägt einen nicht unerheblichen Teil dazu bei, dass die berufliche Weiterbildung heute für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wichtiger denn je ist. Wie Unternehmen eine Kultur des lebenslangen Lernens schaffen.
Übersicht über die wesentlichen Änderungen und Neuregelungen, die zum Jahresbeginn und im Laufe des Jahres 2022 im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wirksam werden
Das Statistische Bundesamt hat zentrale statistische Kennzahlen zu allgemeinbildenden Schulen, beruflicher Bildung und Hochschulen zusammengestellt. Das Magazin orientiert sich an der Bildungslaufbahn von Schülerinnen und Schülern: von der Einschulung in die Grundschule über den Wechsel auf eine weiterführende Schule bis hin zur Berufsausbildung oder ins Studium.
Die Armutsrisikoquote ohne Berücksichtigung von Sozialleistungen hat nach Daten der EU-SILC-Erhebung in Deutschland im Jahr 2020 bei 27 Prozent gelegen. Mit der Berücksichtigung von Sozialleistungen lag die Quote bei 18,5 Prozent. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion hervor.
Der Auftragsbestand ist damit seit Juni 2020 stetig gestiegen und erreichte im Oktober 2021 seinen höchsten Stand seit Einführung der Statistik im Januar 2015. Im Vergleich zum Februar 2020, dem Monat vor dem Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland, war der Auftragsbestand im Oktober 2021 kalender- und saisonbereinigt 25,6 % höher.
Befragungen des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigen, welche digitalen Kompetenzen aus Unternehmenssicht für die Fachkräfte wichtig sind und mit welcher Intensität sie in der Aus- und Weiterbildung vermittelt werden.