Stärkung der beruflichen Bildung wird debattiert

Der Bundestag berät am Donnerstag, 23. Juni 2022, einen von der CDU/CSU-Fraktion angekündigten Antrag mit dem Titel „Stärkung der beruflichen Bildung – Strukturierte Berufsorientierung ermöglichen und gleichwertige Qualifikationen konsequent sicherstellen“ sowie über einen Antrag der Fraktion Die Linke mit dem Titel „Ausbildungsplätze schaffen und gute Ausbildungsqualität sichern“.

Mitteilung lesen

Deputation für Wirtschaft und Arbeit am 22.06.2022

Auf der Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Arbeit am 22.06.2022 sind die folgenden Vorlagen aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:

Handlungsfelder „Sichere und Saubere Stadt“, „Digitalisierung“ und „Bürgerservice“ − Jahresbericht 2021
20/416-L/S Vorage
20/416-L/S Anlage

Handlungsfeld Klimaschutz: Mittelabflussplanung Handlungsfeld Klimaschutz
Halbjahresbericht zum Stichtag 30.06.2022

20/421-L/S Vorlage
20/421-L/S Anlage

Erweiterung der Geltung der Tariftreue bei öffentlichen Aufträgen im Land Bremen
20/430-L Vorlage
20/430-L Anlagen

Entwicklung der Sanktionssituation im SGB II im Jahr 2021 − Jobcenter Bremen und Bremerhaven
20/422-L Vorlage
20/422-L Anlage

Modernisierung der industriellen M+E-Ausbildung im digitalen Wandel

Die digital getriebene Transformation verändert die Produktionsstrukturen in der Metall- und Elektroindustrie. Damit Fachkräfte diese meistern können, benötigen sie neue Kompetenzen. Viele Unternehmen haben bereits reagiert und ihre Ausbildung mit neuen Inhalten modernisiert. Der eingeschlagene Weg zur digitalen Modernisierung sollte konsequent weitergeführt werden.

Mitteilung lesen

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt aus?

Von der Digitalisierung sind Männer bislang potenziell stärker betroffen als Frauen: 40 Prozent der Männer arbeiten in Berufen mit hohem Substituierbarkeitspotenzial, aber nur 27 Prozent der Frauen. Doch in einigen beruflichen Teilarbeitsmärkten haben Frauen ein höheres Substituierbarkeitspotenzial als Männer. Wie lässt sich die Digitalisierung so gestalten, dass Frauen und Männer gleiche Verwirklichungschancen haben?

Beitrag lesen
Interview mit Prof. Aysel Yollu-Tok lesen

Wie Weiterbildungsverbünde Mittelständler unterstützen

Um Beschäftigte gut auf die Herausforderungen unserer Zeit vorbereiten zu können, spielt Weiterbildung eine immer bedeutendere Rolle. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat daher ein Programm zur Förderung der Weiterbildung ausgerufen. Die Bundesagentur für Arbeit (Faktor A) stellt drei Netzwerke vor.

Beitrag lesen

Große Jobchancen mit Teilqualifikationen

Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist der Königsweg in den deutschen Arbeitsmarkt, aber auch Arbeitskräften mit Teilqualifikationen (TQs) stehen viele Türen offen. Das zeigt eine Auswertung von 860.000 Online-Stellenanzeigen der Bau- und der Gastronomie-Branche im Auftrag unserer Stiftung.

Mitteilung lesen