
Während im Jahr 2020 insbesondere der vermehrte Einsatz von Kurzarbeit zur negativen Nominal- und Reallohnentwicklung beigetragen hatte, zehrte 2021 und 2022 die hohe Inflation den Nominallohnanstieg auf.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Während im Jahr 2020 insbesondere der vermehrte Einsatz von Kurzarbeit zur negativen Nominal- und Reallohnentwicklung beigetragen hatte, zehrte 2021 und 2022 die hohe Inflation den Nominallohnanstieg auf.
Jahrelang herrschte im Osten Deutschlands Massenarbeitslosigkeit. Doch nun zeichnet sich das Gegenteil ab: Es fehlen immer häufiger Arbeitskräfte. Das alarmiert auch die Regierungschefs der ostdeutschen Länder.
Der Aufbau eines Aus- und Weiterbildungszentrums ist Teil der Klimaschutzstrategie 2038. Es soll in Kooperation mit Unternehmen aus Handwerk und Industrie entstehen. Für das Vorhaben stehen bis zu 100 Millionen Euro zur Verfügung. Der Senat hat heute beschlossen, für die weitere Konzeptentwicklung und Prozessbegleitung einen externen Dienstleister zu beauftragen.
„Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Februar geringfügig gestiegen. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist erneut gewachsen. Insgesamt zeigte sich der Arbeitsmarkt trotz der angespannten wirtschaftlichen Situation beständig“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen
Wie sich die Verteilung der Bundesmittel für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ für die einzelnen Jobcenter 2023 und im Vergleich zum Vorjahr 2022 darstellt ist der BIAJ-Tabelle entnehmen.
Insbesondere Altersstruktur und durchschnittliches Qualifikationsniveau, aber auch institutionelle Rahmenbedingungen sprechen dafür, dass ihre Beschäftigungsperspektiven vergleichsweise günstig sind. Eine besondere Bedeutung für die Arbeitsmarktintegration dürfte aber der Kinderbetreuung zukommen.
Kurzer Rückblick auf die Veranstaltung des VaDiB am 9. Februar 2023 im KWADRAT (Werkstatt Bremen).
Arbeitgeber-Präsident Steffen Kempterer will, dass wir „mehr Bock auf Arbeit“ haben. Da klingt ein frecher Vorwurf mit. Statt auf längeren Arbeitszeiten zu beharren, sollten wir über ganz andere Dinge reden.
In der Ratsversammlung am 9. Februar wurde der dramatische Abbau von Stellen auf dem sozialen Arbeitsmarkt in Leipzig zum Thema. Diese Kürzungen im Jobcenter Leipzig bedeuten eine deutliche Angebotsverringerung.
Für den Bundesanteil an den „Verwaltungskosten für die Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende“ gab der Bund im Haushaltsjahr 2022 insgesamt 906 Millionen Euro mehr, dagegen für „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit“ 823 Millionen Euro weniger als die im Bundeshaushalt 2022 für diesen Zweck veranschlagten Mittel aus.
Die Professorin für Wirtschaftsinformatik und Partnerin bei der Strategieberatung McKinsey & Company fordert ein nationales Portal zum beruflichen Weiterbildungsbedarf.
Laut einer aktuellen Studie mehrerer Institute haben die Geflüchteten – verglichen mit der Gesamtbevölkerung ihres Herkunftslandes – ein hohes Bildungsniveau. Fast drei Viertel von ihnen verfügen über einen Hochschulabschluss.
In welchen Berufen gab es in Deutschland die meisten neuen Azubis? Das Bundesinstitut für Berufsbildung beantwortet diese Frage für 2022. Auf Platz zwei des Rankings: eine handwerkliche Ausbildung. Am unteren Ende: Ausbildungsberufe ohne einen einzigen Lehrling.
Die Woche der digitalen Elternabende, die die Bundesagentur für Arbeit (BA) erstmals ab dem 6. Februar durchgeführt hat, habe große Resonanz gefunden. Insgesamt informierten sich in rund 8.000 Haushalten Eltern und ihre Kinder in den einstündigen digitalen Infoabenden über Ausbildungsmöglichkeiten.
Jeden Monat gibt die Bundesagentur für Arbeit die Arbeitslosenquote in Deutschland bekannt. Wie entwickelt sich die Arbeitslosenquote und wie hoch ist sie aktuell?
Die Umsetzung des umstrittenen Ausbildungsfonds in Bremen rückt ein Stück näher. Am 22.02.2023 beschäftigte sich der Landtag mit dem entsprechenden Gesetz in erster Lesung, nun ist noch eine zweite Lesung nötig.
Über vom Bundesministerium für Bildung und Forschung fortgeführte oder angeschobene Maßnahmen im Bereich der beruflichen Bildung informiert die Bundesregierung überblicksartig in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion.
Die wichtigsten Informationen, die zentralen Fragen und Antworten aber auch der Gesetzentwurf und das Rechtsgutachten zum Ausbildungsunterstützungsfonds sind auf einer Seite zusammengefasst.
In einem Aktionsbündnis haben sich über 20 Verbände und Kammern der Wirtschaft in Bremen und Bremerhaven zusammengeschlossen, um die Ausbildungsabgabe zu verhindern.
Die Mehrheit der Beschäftigten möchte ihre Arbeitszeit verkürzen, etwa die Hälfte der Beschäftigten will zudem weniger als 5 Tage in der Woche arbeiten. Diese und weitere Ergebnisse der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) werden im aktuellen Arbeitszeitreport Deutschland vorgestellt.