
Die Landesarmutskonferenz Niedersachsen kritisiert vor dem Hintergrund von Kürzungsplänen der Bundesregierung eine „Haushaltssanierung zulasten junger Menschen“ in der Grundsicherung.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Die Landesarmutskonferenz Niedersachsen kritisiert vor dem Hintergrund von Kürzungsplänen der Bundesregierung eine „Haushaltssanierung zulasten junger Menschen“ in der Grundsicherung.
Die Fachlichen Weisungen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung (FW FbW) wurden angepasst, da die Regelungen des § 106a SGB III zur Förderung von Qualifizierungen, die während der Kurzarbeit begonnen werden, bis zum 31.07.2024 verlängert wurden.
Die gut 400 Jobcenter in Deutschland fördern immer weniger Langzeitarbeitslose mit langfristigen Lohnzuschüssen. Dies geht aus der Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der Linken im Bundestag hervor. Statt der einst versprochenen vier Milliarden Euro für das Programm „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ wurden laut der Anfrage lediglich 2,3 Milliarden aus dem Bundeshaushalt abgerufen.
Armin Zubrägel, operativer Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven, wirft im Interview einen Blick auf die aktuelle Arbeitsmarktssituation in Bremen.
Eine neue Studie mit Daten des Nationalen Bildungspanels zeigt nun erstmals einen alarmierenden Trend: Nach der Geburt ihres Kindes investieren Frauen in Deutschland deutlich weniger in ihre berufliche Weiterbildung. Männer hingegen beteiligen sich auch als frischgebackene Väter fast ohne Abstriche weiter am lebenslangen Lernen.
Künstliche Intelligenz (KI) ist aufgrund von ChatGPT aktuell heiß diskutiert: Was bedeutet KI für die Arbeit von Morgen? Welche Rolle spielt KI in Bildung, Pflege oder Nachhaltigkeit? Diese und andere Fragen werden in der digitalen Informations- und Austauschreihe „DGB-Dialog Künstliche Intelligenz“ diskutiert. Los geht’s am 19. Oktober. Digital über MS Teams.
Wie wollen wir arbeiten? Aufgeteilt zwischen einem Brotberuf und einem ausfüllenden Hobby? Oder müssen wir Arbeit insgesamt neu definieren? Denise M’Baye und Sebastian Friedrich spüren dem Gedanken in der neuen Folge des Philosophie-Podcasts Tee mit Warum nach und sprechen mit der Soziologin Nicole Mayer-Ahuja.
Die Zahl der Engpassberufe im Handwerk hat sich innerhalb von drei Jahren erhöht. Mittlerweile identifiziert die BA in jedem dritten Handwerksberuf einen Fachkräftemangel.
Mit der sogenannten Alphadekade setzten sich Bund, Länder und Partner dafür ein, die Grundbildung in Deutschland zu verbessern. So sollen mehr Erwachsene mit Lese-, Schreib- und Rechenschwierigkeiten angesprochen und zum Lernen motiviert werden.
Informationen zur Situation befristet Beschäftigter in Deutschland enthält die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke.
Beim wirtschaftspolitischen Frühstück spricht Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, über den Fachkräftemangel. Der gilt als das drängendste Unternehmer-Problem der Zeit.
Seit 2020 wurden unter Koordination des Kommunalen Integrationszentrums im Amt für Integration und Vielfalt der Stadt Köln gemeinsam mit zahlreichen Trägern spezielle Angebote zur Teilnahme an Arbeit und Ausbildung entwickelt und umgesetzt.
Langzeitarbeitslose sollen Beschäftigungsmöglichkeiten verlieren. Doch es wäre genug Geld da, sagen die Träger. In einem offenen Brief fordert die LAG die Stadt jetzt auf, ihre 50 Prozent Stimmenanteil beim Jobcenters zu nutzen und eine „Lösung“ zu finden.
Die von der EU-Kommission, der US-Regierung und von großen Technologieunternehmen geplante freiwillige Selbstverpflichtung im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Rahmen des sogenannten „AI Pact“ kann nach Ansicht der Bundesregierung hilfreich sein. Da es sich um eine Selbstverpflichtung handele, sei eine Beteiligung zwar nicht erforderlich, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke.
Wenn junge Menschen weder in der Schule noch in der Ausbildung oder im Job sind, kann das verschiedene Ursachen haben. Aber entgegen der gängigen Meinung sind sie oft keine Nichtstuer, sondern vor allem unterstützungsbedürftig, sagt Caroline Schnelle, Ausbildungsexpertin bei der Bertelsmann Stiftung.
Der rheinland-pfälzische Sozialminister Alexander Schweitzer (SPD) ist gegen die Pläne des Bundes, junge Arbeitslose künftig von den Arbeitsagenturen betreuen zu lassen.
Laut der neuen OECD-Studie Bildung auf einen Blick 2023 absolvieren 44 Prozent aller Schüler:innen des Sekundarbereichs II OECD-weit eine berufliche Ausbildung. Trotz dieses hohen Anteils werden Berufsbildungsgänge in vielen Ländern noch immer zu Unrecht als Notlösung angesehen.
Wie umgehen mit jungen Menschen, die weder zur Schule gehen, noch eine Ausbildung oder einen Job haben? Der Wissenschaftler Christian Brzinsky-Fay, Arbeitsmarktforscher an der Universität Hamburg, hat sich mit der Gruppe auseinandergesetzt.
Die Bundesregierung plant ab 2025 die Zuständigkeit für junge erwerbsfähige leistungsberechtigte Menschen unter 25 von den Jobcentern auf die Agentur für Arbeit zu übertragen.
Arbeitsminister Hubertus Heil ruft mit seinen Sparplänen für Arbeitslose und Jobcenter Kritik im Bundestag hervor. Nicht nur die Opposition ist unzufrieden.