Deputation für Wirtschaft und Arbeit am 01.09.2021

Auf der Sitzung Deputation für Wirtschaft und Arbeit am 01.09.2021 sinddie folgenden Vorlagen aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:

Handlungsfelder „Sichere und Saubere Stadt“, „Digitalisierung“ und „Bürgerservice: Jahresbericht 2020
Beschlussvorlage 20/270-LS
Anlage

Operationelles Programm für den Europäischen Sozialfonds+ (ESF+) im Land Bremen in der Förderperiode 2021 bis 2027
Beschlussvorlage 20/275-L
Anlage

Ein Auszubildenden-Wohnheim für Bremen realisieren – Standort, Umsetzung und Finanzierungskonzept
Beschlussvorlage 20/276-LS
Anlage

Bericht zur Umsetzung des Programms „Weiter mit Bildung und Beratung“ 2019/2020
Beschlussvorlage 20/277-L

Ausschöpfung der Eingliederungstitel in den Jobcentern Bremen und Bremerhaven
Beschlussvorlage 20/278-L

Umsetzung der ESF-Mittel aus ReactEU im Land Bremen: Ausbildungsverbünde in Bremen und Bremerhaven
Beschlussvorlage 20/290-L
Anlage

Bremen-Fonds zur Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie: Umsetzungsbericht zu den langfristig wirksamen Maßnahmen – 1. Tranche
Beschlussvorlage 20/292-L
Anlage

Entwicklung der atypischen Beschäftigung in den vergangenen Jahren und in der Corona-Krise

Das Arbeitsvolumen der beschäftigten Arbeitnehmer in Deutschland hat im vergangenen Jahr bei 52,4 Millionen Stunden gelegen. Im Vergleich zu 2005 entspricht das einem Anstieg um rund fünf Millionen Arbeitsstunden. Diese und andere Zahlen zur Beschäftigungssituation im Allgemeinen und zur Lage der atypischen und prekären Beschäftigung im Besonderen nennt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke.

Antwort der Bundesregierung lesen

IT-Weiterbildungssystem: BIBB empfiehlt Neuordnung

Eine Voruntersuchung zur geplanten Neuordnung der höherqualifizierenden Berufsbildung im IT-Bereich (IT-Weiterbildungssystem) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat sowohl aus fachlicher als auch aus berufsbildungspolitischer Perspektive einen Bedarf für die erste Fortbildungsstufe in einem modernisierten IT-Weiterbildungssystem festgestellt.

Mitteilung lesen

DGB Transformations-Charta

Mit Themen wie der Klimaneutralität, Digitalisierung und Globalisierung stehen der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft große Herausforderungen bevor. Diese Transformation gilt es zu gestalten: sozial, ökologisch und demokratisch. Wie dies gehen kann und was dabei wichtig ist, fasst die DGB Transformations-Charta kurz und knapp zusammen.

Mitteilung lesen

Konzept zur Förderung Sozialer Innovationen

Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben? Wie können wir unser Zusammenleben noch besser organisieren? Wie meistern wir große gesellschaftliche Herausforderungen? Um diese Fragen beantworten zu lassen, haben sich neun Bundesministerien zusammengetan und – koordiniert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung – ein gemeinsames Ressortkonzept zu Sozialen Innovationen erarbeitet.

Mitteilung lesen