
Die „Empfehlungen des Deutschen Vereins zur qualitativen Weiterentwicklung der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit von SGB II, SGB III, SGB VIII und SGB IX“ geben Impulse und greifen die Weiterentwicklungen der Praxis auf.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Die „Empfehlungen des Deutschen Vereins zur qualitativen Weiterentwicklung der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit von SGB II, SGB III, SGB VIII und SGB IX“ geben Impulse und greifen die Weiterentwicklungen der Praxis auf.
Der Geschäftslage-Indikator Weiterbildung des Wuppertaler Kreises ist nach einem Einbruch im Jahr 2020 im laufenden Jahr mit 124 Indexpunkten auf ein erfreulich hohes Niveau gestiegen. Der Indikator bildet den wirtschaftlichen Erfolg der Weiterbildungsdienstleister während des laufenden und des vergangenen Jahres sowie die Erwartungen für das kommende Jahr ab.
Der betriebliche Gesundheits- und Infektionsschutz wurde gewissermaßen zur Grundvoraussetzung betrieblichen Handelns. Um die Folgen der Pandemie für die Organisation von Arbeit in Betrieben und den hohen Stellenwert von Gesundheits- und Arbeitsschutz ging es in der Veranstaltung „Gesundes Arbeiten – was lehrt uns die Pandemie?“.
Im Vergleich zum Vorjahresmonat April 2021 war der Auftragsbestand im April 2022 kalenderbereinigt 18,8 % höher.
Der Bundestag berät am Donnerstag, 23. Juni 2022, einen von der CDU/CSU-Fraktion angekündigten Antrag mit dem Titel „Stärkung der beruflichen Bildung – Strukturierte Berufsorientierung ermöglichen und gleichwertige Qualifikationen konsequent sicherstellen“ sowie über einen Antrag der Fraktion Die Linke mit dem Titel „Ausbildungsplätze schaffen und gute Ausbildungsqualität sichern“.
Rente erst mit 70 für die einen oder eine 42-Stunden-Woche für die anderen? Industriepräsident Siegfried Russwurm sagt, was er bevorzugt.
Auf der Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Arbeit am 22.06.2022 sind die folgenden Vorlagen aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:
Handlungsfelder „Sichere und Saubere Stadt“, „Digitalisierung“ und „Bürgerservice“ − Jahresbericht 2021
20/416-L/S Vorage
20/416-L/S Anlage
Handlungsfeld Klimaschutz: Mittelabflussplanung Handlungsfeld Klimaschutz −
Halbjahresbericht zum Stichtag 30.06.2022
20/421-L/S Vorlage
20/421-L/S Anlage
Erweiterung der Geltung der Tariftreue bei öffentlichen Aufträgen im Land Bremen
20/430-L Vorlage
20/430-L Anlagen
Entwicklung der Sanktionssituation im SGB II im Jahr 2021 − Jobcenter Bremen und Bremerhaven
20/422-L Vorlage
20/422-L Anlage
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen sich künftig öfter weiterbilden. Doch viele Fragen sind noch ungeklärt. Zum Beispiel, wer das bezahlen soll.
Grundlage für die Erhebung war eine repräsentative Bevölkerungsstichprobe von 22.000 Personen ab 16 Jahren mit und ohne Beeinträchtigungen, die in Privathaushalten, besonderen Wohnformen für Menschen mit Behinderungen oder Senioreneinrichtungen leben.
Die digital getriebene Transformation verändert die Produktionsstrukturen in der Metall- und Elektroindustrie. Damit Fachkräfte diese meistern können, benötigen sie neue Kompetenzen. Viele Unternehmen haben bereits reagiert und ihre Ausbildung mit neuen Inhalten modernisiert. Der eingeschlagene Weg zur digitalen Modernisierung sollte konsequent weitergeführt werden.
Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Welt am Sonntag.
Dass Weiterbildung wichtig ist, ist in der Gesellschaft angekommen. Aber sie ist zu kompliziert, bundesweite Regelungen fehlen. Und dass sich die Digitalisierung auch digital erlernen lässt, ist in Deutschland noch längst nicht selbstverständlich.
Wie wollen wir künftig lehren und lernen? Ansatzpunkte liefert die aktuelle Studie der Plattform für berufsbezogene Weiterbildung.
Nach seinem Besuch im März besuchte Bürgermeister und Kultursenator Dr. Andreas Bovenschulte am Montagvormittag (13. Juni 2022) zum zweiten Mal in diesem Jahr die Bremer Volkshochschule (vhs). Diesmal stand das Kursangebot „Deutsch als Fremdsprache“ (DaF) zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund im Fokus.
Von der Digitalisierung sind Männer bislang potenziell stärker betroffen als Frauen: 40 Prozent der Männer arbeiten in Berufen mit hohem Substituierbarkeitspotenzial, aber nur 27 Prozent der Frauen. Doch in einigen beruflichen Teilarbeitsmärkten haben Frauen ein höheres Substituierbarkeitspotenzial als Männer. Wie lässt sich die Digitalisierung so gestalten, dass Frauen und Männer gleiche Verwirklichungschancen haben?
Im 1. Quartal 2022 sind die Umsätze im zulassungspflichtigen Handwerk in Deutschland gegenüber dem von der Corona-Pandemie geprägten 1. Quartal 2021 um 16,0 % gestiegen. Dieser Anstieg ist vor dem Hintergrund der Preissteigerungen in den vergangenen Monaten zu betrachten.
Kurz vor seinem Abschied in den Ruhestand zieht Detlef Scheele eine erste Bilanz – und er äußert sich recht kritisch zu den Hartz-IV-Entscheidungen der Bundesregierung.
Im Wettbewerb um Auszubildende setzen immer mehr Unternehmer auf digitale Tools: Mit 3D-Brillen, Lernvideos und Podcasts wird die Ausbildung digitaler und zukunftsorientierter. 39 Prozent der deutschen Ausbildungsunternehmen sind in diesem Bereich Vorbild, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
Gemessen am durchschnittlichen Bestand der von den Jobcentern gE gemäß § 16i SGB II geförderten Arbeitsverhältnisse („TN-Bestand“: 33.557) wurden im Haushaltsjahr 2021 durchschnittlich 1.823 Euro pro Arbeitsverhältnis und Monat („Ausgaben pro TN/Monat“) ausgegeben.
Im Vergleich zum April 2021 war die Produktion im April 2022 kalenderbereinigt 2,2 % niedriger.