Bundesregierung will Fördertopf für Langzeitarbeitslose kürzen

Das Budget für Arbeits- und Qualifizierungsförderung soll 2023 um ein Sechstel sinken. Zuletzt war es allerdings nicht vollständig ausgereizt worden. In Zukunft soll das Budget wesentlich drastischer sinken: Für 2024 sieht der Entwurf nur noch 2,5 Milliarden vor, ab 2029 soll es sogar auf fünf Millionen, ein Tausendstel der derzeitigen Summe, sinken.

Beitrag lesen

Sorge um den Fachkräftenachwuchs

Der Ausbildungsmarkt hat sich noch nicht von der Corona-Krise erholt, davon unabhängig bestehen weiterhin strukturelle Probleme in der Beruflichen Bildung: Darin waren sich die Expertinnen und Experten von Arbeitgebern, Gewerkschaften und Wissenschaft einig bei dem öffentlichen Fachgespräch am Mittwoch im Ausschusses für Bildung, Forschung und Technologiefolgenabschätzung.

Mitteilung lesen

Was kann eine Ausbildungsgarantie leisten?

Schon seit geraumer Zeit sinkt die Zahl der jungen Menschen, die sich für eine duale Ausbildung interessieren, und viele Betriebe beklagen einen Mangel an Bewerbungen. Zugleich gibt es nach wie vor viele Jugendliche mit einem Hauptschul- oder Realschulabschluss, die keinen Zugang zu betrieblicher Ausbildung finden oder keinen beruflichen Abschluss erwerben. Kann die von der Bundesregierung geplante Ausbildungsgarantie hier Abhilfe schaffen und der pandemiebedingten Krise des Ausbildungsmarktes entgegenwirken?

Beitrag lesen

Land fördert Ausbildungsverbünde

Mit insgesamt 7 Mio. Euro fördert das Land Niedersachsen sogenannte „Ausbildungsverbünde“, die insbesondere benachteiligte Jugendliche auf ihrem Weg zu einem erfolgreichen Ausbildungsabschluss unterstützen. Vergeben werden die Fördergelder aus dem Europäischen Sozialfonds+ und vom Land selbst durch die NBank.

Mitteilung lesen