
Mit diesem Softwaretool können Migrant:innen und formal Geringqualifizierte einschätzen, welche berufsrelevanten Erfahrungen sie bereits mitbringen.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Mit diesem Softwaretool können Migrant:innen und formal Geringqualifizierte einschätzen, welche berufsrelevanten Erfahrungen sie bereits mitbringen.
Im Rahmen dieses ersten Monitorings werden – nach der Beschreibung des Designs – die Inanspruchnahme des SodEG und erste Erfahrungen bei der Umsetzung des Gesetzes dargestellt.
Gerade in der Corona-Krise böte sich für viele Betriebe die Chance, die Weiterbildung ihrer Beschäftigten zu forcieren. Dass diese Chance vielfach nicht genutzt wird, hat unterschiedliche Gründe. Dies zeigen aktuelle Ergebnisse der IAB-Befragung „Betriebe in der Covid-19-Krise“.
Am 10. Dezember 2020 werden Änderungen des Bundesprogramms „Ausbildungsplätze sichern“ im Bundesanzeiger veröffentlicht. Die Bundesregierung weitet damit die Förderung von Ausbildungsplätzen aus.
In der Finanzkrise galt Deutschland als Musterbeispiel für erfolgreiche Krisenbewältigung. Inzwischen haben viele Länder das Modell kopiert und verbessert. Besonders an einem Punkt wird es für den deutschen Arbeitsmarkt jetzt sogar gefährlich.
Die Fraktion Die Linke fordert in einem Antrag, die Sonderregeln beim Arbeitslosengeld (ALG I) und den vereinfachten Zugang zur Grundsicherung zu verlängern. Sie begründet ihre Initiative mit den enormen ökonomischen und sozialen Verwerfungen durch die Corona-Pandemie.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil unterstreicht im Interview die Chancen, die in den Veränderungen der Arbeitswelt stecken. Der SPD-Politiker plädiert für einen starken Staat.
Das ist eine deutliche Erholung nach dem Rückgang im 2. Quartal 2020 im Vergleich zum Vorjahresquartal.
Die Fraktion der CDU hat eine Kleine Anfrage zum Stellenwert der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung im Handwerk in die Bremische Bürgerschaft eingebracht. Dabei geht die CDU-Fraktion davon aus, das Land Bremen wende erhebliche öffentliche Mittel zur Ausbildungsförderung im Rahmen des Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramms (BAP) bzw. aktuell aus dem „Bremen-Fonds“ auf. Diese flössen in hohem Maße in außerbetriebliche Maßnahmen bei Bildungs- und Qualifizierungsträgern. Nicht immer würden diese Mittel im Sinne der Jugendlichen erfolgswirksam und haushalterisch effizient eingesetzt.
In Berlin haben rund 43 Prozent der 25- bis 64-Jährigen ein Studium oder einen Meister absolviert. Bei den 30- bis 34-Jährigen liegt dieser Anteil sogar bei 51,3 Prozent. Umgekehrt ist der Anteil der Niedrigqualifizierten an den 25- bis 64-Jährigen in Bremen mit 19,7 Prozent am höchsten.
Mit sogenannten „Quartiersbezogenen Unterstützungen“ sollen einerseits Menschen mit Sprachbarrieren oder anderen Problemlagen aufgrund für sie wegfallende Begegnungsmöglichkeiten unterstützt werden, und andererseits mit einer kultursensiblen Ansprache Verständnis für die Maßnahmen in der Pandemie bewirkt werden.
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland bewerten die Qualität ihrer Arbeit etwas besser als im Vorjahr. Deutlich negativer werden das Einkommen und die Arbeitsbelastung bewertet. Das sind zentrale Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung zum DGB-Index Gute Arbeit 2020, der am 08.12.2020 in Berlin vorgestellt wurde.
Mitteilung lesen
DGB-Index Gute Arbeit Jahresbericht 2020 lesen
In den acht Monaten nach März 2020 wurden im Rechtskreis SGB II (Hartz IV) 74,9 Millionen Euro weniger für die „Förderung der beruflichen Weiterbildung“ ausgegeben als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.
In welchem Ausmaß könnten heutzutage die in einem Beruf ausgeübten Tätigkeiten von digitalen Technologien erledigt werden? Hierzu gibt das Onlinetool IAB-Job-Futuromat Auskunft.
Im Vergleich zum Februar 2020, dem Monat vor dem Beginn der Einschränkungen infolge der Corona-Pandemie, war die Produktion im Oktober 2020 saison- und kalenderbereinigt noch 4,9 % niedriger.
Angesichts der neuerlichen Beschränkungen („Lockdown Light“) steigt die Zahl an kurzarbeitenden Unternehmen und Beschäftigten wieder an, nachdem sie in den vergangenen Monaten kontinuierlich gesunken ist.
Sogar im Vergleich zu Februar 2020, dem Monat vor dem Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland, war der Auftragseingang im Oktober 2020 saison- und kalenderbereinigt um 0,8 % höher.
Bremen will kleinere nachbarschaftliche Quartiere mit zusätzlichen Angeboten der Sozialarbeit stützen. Ein Konzept, wie diese Unterstützung aus dem neu aufgelegten Programm „Lebendige Quartiere“ aussehen kann, soll bis Ende kommenden Jahres vorgelegt werden, erste Projekte sollen parallel dazu bereits im kommenden Jahr starten. „Im Mittelpunkt sollen die Themen Gesundheit, Bildung und Qualifikation stehen“, sagte Senatorin Stahmann.
Im Podcast erklärt Klaus Herrmann, warum sich digitale Lernformate hierzulande nur langsam durchsetzen und wie digitale Mittel Theorie und Praxis besser verknüpfen können.
Die Corona-Pandemie ist eine Herausforderung für Wirtschaft, Gesellschaft und Gewerkschaften. Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann blickt auf das Jahr zurück und zeigt, welche großen Herausforderungen im Superwahljahr 2021 anstehen.