
Welches sind die Ausbildungen mit dem höchsten Gehalt? Und wie viel verdienen Deutschlands Azubis im Durchschnitt?
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Welches sind die Ausbildungen mit dem höchsten Gehalt? Und wie viel verdienen Deutschlands Azubis im Durchschnitt?
Der Im Dezember 2020 sind rund 20,74 Millionen deutsche Staatsangehörige sozialversicherungspflichtig vollzeitbeschäftigt gewesen sowie rund 3,13 Millionen Menschen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit. Diese und weitere Daten der Bundesagentur für Arbeit sind Teil einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.
Um Rechte und Pflichten besser auszubalancieren, will die sozialdemokratische dänische Regierung das System der Sozialleistungen reformieren und die Arbeitsmarktpartizipation erhöhen.
Viele Unternehmen suchen händeringend Personal. Ein Problem? Nicht unbedingt – der Mangel an Arbeitskräften kann die deutsche Wirtschaft modernisieren. Ein Beitrag von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.
Der Wissenschaftlichen Dienst des Deutschen Bundestages hat hierzu eine Stellungnahme veröffentlicht. Fazit: Das bisherige Fehlen einer breiten Weiterbildungskultur in den Unternehmen sowie fortbestehende Informationsmängel und praktische Hürden bei der Inanspruchnahme der Weiterbildungsförderung bleiben damit eine Herausforderung für die BA, aber auch für den Gesetzgeber.
Der Auftragsbestand ist damit seit Juli 2020 stetig gestiegen und erreichte im Juli 2021 seinen höchsten Stand seit Einführung der Statistik im Januar 2015.
Mini- und Midi-Jobs sind kein Sprungbrett ins Berufsleben, sondern oft eine Falle – vor allem für Frauen. Es gibt also keinen Grund, sie dauerhaft staatlich zu bezuschussen. Ein Kommentar von Henrike Roßbach.
Deutschland hat unter den OECD-Staaten einen hohen Anteil an Geringqualifizierten. In Deutschland haben 14 Prozent der 25 bis 64 Jahre alten Erwachsenen keine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Abitur.
Die Publikation bietet Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der einzelnen OECD-Länder sowie einer Reihe von Partnerländern.
Die Fraktion der CDU in der Bremischen Bürgerschaft hat am 02. August 2021 die Kleine Anfrage „Wie wirksam und mit welchen Kosten verringert der Senat die soziale Segregation in der Stadt Bremen?“ an den Senat gerichtet.
Dabei wird das Auto offenbar auch auf kürzeren Arbeitswegen regelmäßig eingesetzt. Fast die Hälfte aller Erwerbstätigen (48 %) hat nach eigenen Angaben weniger als 10 Kilometer zum Arbeitsplatz zurückzulegen.
Ob Sprach- und Programmierkurse, Umschulungen oder Rhetorikseminare – die Kosten für Fort- und Weiterbildungen sind teils horrend. Nicht immer gibt es finanzielle Hilfe vom Arbeitgeber. Das heißt aber nicht, dass Beschäftigte alles alleine zahlen müssten.
Wer sich nicht impfen lassen will und ohne Job dasteht, findet auch oft keinen, weil Arbeitgeber Impfausweise, Tests oder Genesungsnachweise sehen möchten. Arbeitslosengeld erhalten die Betroffenen trotzdem. Sanktionen lässt das Arbeitsrecht nicht zu. Die Behördenleiter sind genervt.
Nach Angaben der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit haben im Jahr 2020 rund vier Millionen sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte der Kerngruppe ein mittleres Bruttomonatsentgelt im unteren Entgeltbereich (bis 2.284 Euro) erzielt, wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervorgeht.
Im Dezember 2020 haben knapp drei Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in einem sogenannten Midijob gearbeitet, also ein Bruttoeinkommen von 450 Euro bis 1.300 Euro monatlich verdient. Davon waren rund 380.000 erwerbsfähige Leistungsberechtigte also Menschen im Grundsicherungsbezug. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke.
Eine Studie zur Situation psychisch kranker Menschen zeigt, welche Erfahrungen die Betroffenen mit Arbeit gemacht haben und welche Wünsche und Hoffnungen, aber auch Ängste sie mit einer weiteren Erwerbstätigkeit verbinden.
Seit einem knappen Jahr gibt es in Gramatneusiedl im Bezirk Bruck an der Leitha keine Langzeitarbeitslosen mehr – zumindest auf dem Papier. Die Betroffenen sind beim Projekt MAGMA des Arbeitsmarkt Service angestellt und sollen den Weg zurück ins Berufsleben finden. Und jeder vierte Teilnehmer hat bereits einen Job.
Am 10. September 2021 fand der erste von drei Branchendialogen für die Logistik im Tabakquartier in Woltmershausen statt. Vertreterinnen und Vertreter von Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden, der Kammern und der Unternehmen arbeiteten gemeinsam mit dem Wirtschafts- und Arbeitsressort an neuen Ideen für die Zukunft der Logistik. Im Mittelpunkt der Workshops standen zentrale Zukunftsthemen wie Ausbildung, Qualifizierung und Fachkräftegewinnung.
Als weniger erfolgreich ist dagegen der Einsatz von KUG in wachstums- bzw. strukturpolitischer Hinsicht zu bewerten. Nur zurückhaltend wird die freigewordene Zeit für berufliche Qualifizierung genutzt; die günstige Gelegenheit, die Qualifikationsstruktur der Beschäftigten an die durch den digitalen, ökologischen und demografischen Strukturwandel ausgelösten Bedarfe anzupassen, wird verpasst.