Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten nach dem SGB III

Der Wissenschaftlichen Dienst des Deutschen Bundestages hat hierzu eine Stellungnahme veröffentlicht. Fazit: Das bisherige Fehlen einer breiten Weiterbildungskultur in den Unternehmen sowie fortbestehende Informationsmängel und praktische Hürden bei der Inanspruchnahme der Weiterbildungsförderung bleiben damit eine Herausforderung für die BA, aber auch für den Gesetzgeber.

Stellungnahme lesen

Drei Millionen arbeiten in einem Midijob

Im Dezember 2020 haben knapp drei Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in einem sogenannten Midijob gearbeitet, also ein Bruttoeinkommen von 450 Euro bis 1.300 Euro monatlich verdient. Davon waren rund 380.000 erwerbsfähige Leistungsberechtigte also Menschen im Grundsicherungsbezug. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke.

Antwort der Bundesregierung lesen

Branchendialog Logistik ist gestartet – Qualifizierung als Wettbewerbsfaktor für die Logistik

Am 10. September 2021 fand der erste von drei Branchendialogen für die Logistik im Tabakquartier in Woltmershausen statt. Vertreterinnen und Vertreter von Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden, der Kammern und der Unternehmen arbeiteten gemeinsam mit dem Wirtschafts- und Arbeitsressort an neuen Ideen für die Zukunft der Logistik. Im Mittelpunkt der Workshops standen zentrale Zukunftsthemen wie Ausbildung, Qualifizierung und Fachkräftegewinnung.

Mitteilung lesen

Kombination von Kurzarbeit und Qualifizierung – ein gutes Konzept mit mäßigem Erfolg

Als weniger erfolgreich ist dagegen der Einsatz von KUG in wachstums- bzw. strukturpolitischer Hinsicht zu bewerten. Nur zurückhaltend wird die freigewordene Zeit für berufliche Qualifizierung genutzt; die günstige Gelegenheit, die Qualifikationsstruktur der Beschäftigten an die durch den digitalen, ökologischen und demografischen Strukturwandel ausgelösten Bedarfe anzupassen, wird verpasst.

Beitrag lesen