
Eine gemeinsame Veranstaltung der IHK Hannover und der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit am 09. Mai 2022, 14:00 – 16:30 Uhr.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Eine gemeinsame Veranstaltung der IHK Hannover und der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit am 09. Mai 2022, 14:00 – 16:30 Uhr.
In der Bevölkerung herrscht die Sorge vor Hackerangriffen und Manipulation von KI-Anwendungen oder fehlerhaft programmierten Systemen. Das ist ein Ergebnis der aktuellen KI-Studie des TÜV-Verbands. Weitere Befürchtungen betreffen Arbeitsplatzverluste durch den Einsatz von KI-Systemen.
Die Kosten für Brot, Obst und Gemüse steigen. Aber eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel wäre nichts anderes als ein Lobbygeschenk. Stattdessen sollten wir lieber über die Sätze für Sozialhilfe und Arbeitslose diskutieren. Ein Kommentar von Jacqueline Goebel.
Arbeitslosen Frauen und Männern eine berufliche Perspektive aufzeigen und ihnen wieder Arbeit geben – seit 1984 bietet das Arbeit- und Lernzentrum (ALZ) Menschen in Bremen-Nord Zugänge zum Erwerbsleben. Am 22. April 2022 besuchte Bürgermeister Andreas Bovenschulte den Standort des Beschäftigung- und Bildungsträgers in Vegesack.
Auf der Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Arbeit am 27.04.2022 sind die folgenden Vorlagen aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:
Bericht zum Sachstand zur „Vereinbarung zur Durchführung der Initiative Abschluss und Anschluss – Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss“
20/394-L Vorage
20/394-L Anlage
Vorstellung einzelner ESF-Projekte:
„Mütterzentrum Osterholz“: Vorstellung durch Damaris Wedemeyer (Geschäftsführung)
„Ausbau Kultur- und Sprachmittlung“ (Träger: Bras e.V./Förderwerk GmbH): Vorstellung durch Astrid Eggernking (Geschäftsführung)
Mündlicher Bericht
Die neue Transformationsagentur in Rheinland-Pfalz soll die Weiterbildung in Unternehmen voran bringen und sie so fit für die sich wandelnden Arbeitswelt machen. «Es ist eine Existenzfrage für die Unternehmen, früh einzusteigen», sagte Digitalisierungs- und Arbeitsminister Alexander Schweitzer (SPD) am Donnerstag in Mainz.
Beitrag lesen
PROGNOS als Betreiber der Tranformationsagentur
Im Vergleich zum Vorjahresmonat Februar 2021 war der Auftragsbestand im Februar 2022 kalenderbereinigt 20,5 % höher.
Was wird im Europäischen Jahr der Jugend getan, um benachteiligten jungen Menschen zu helfen, eine Ausbildung und einen Arbeitsplatz zu finden? Das NEETs-Programm (junge Menschen, die sich in keiner Beschäftigung, Bildung oder Ausbildung befinden) und die Jugendgarantie der EU.
Laut der Auswertung einer globalen Studie des Personaldienstleiters Randstad haben junge Arbeitnehmer der „Gen Z“ sowie der Vorgängergeneration Y – auch Millennials genannt – eine grundlegend andere Berufseinstellung als Beschäftigte, die bereits seit 20 oder 30 Jahren im Berufsleben stecken.
Im Beruf vorankommen, die eigenen Stärken erkennen, eine neue Perspektive finden – New Plan unterstützt Interessierte auf Ihrem beruflichen Weg.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und das OECD Berlin Centre laden am Mittwoch, 27. April, 14:00 – 15:30 Uhr ein zu einer Videokonferenz. Impulsvorträge von Bernd Fitzenberger (IAB) und Andreas Schleicher (OECD).
Wie groß sind die Unterschiede der Pro-Kopf-Einkommen? Wie fällt die Kaufkraft im Kreisvergleich aus? Detaillierte Daten berücksichtigen Transfers, Abgaben und regionale Preisniveaus.
In Deutschland geht man davon aus, dass viele Ukraine-Flüchtlinge länger bleiben werden. Der Arbeitsmarkt ist geöffnet, Unternehmen und Verbände wollen integrieren. Doch es gibt auch warnende Stimmen.
Es gilt, Deutschlands weiterbildungs- und arbeitsmarktpolitisches Instrumentarium auszubauen, um den skizzierten Wandel auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu gestalten, indem Beschäftigte neue Kompetenzen erwerben und ihre Beschäftigungsfähigkeit erhalten.
Nach den Ergebnissen einer in kurzen zeitlichen Abständen durchgeführten Betriebsbefragung des IAB ist der Anteil der Betriebe mit erfolgreichen Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2021 gegenüber 2019 stark gesunken. Dies liegt nicht nur an kleineren Ausbildungsjahrgängen, sondern auch an Schwierigkeiten bei der Durchführung der Ausbildung während der Pandemie.
Die scheidende Chefin der Arbeitsagentur in Mönchengladbach spricht über den Umgang mit Arbeitslosen früher und heute, Geflüchtete, Wege aus der Langzeitarbeitslosigkeit über Generationen und den Umzug des Hauses.
In Deutschland geht man davon aus, dass viele Ukraine-Flüchtlinge länger bleiben werden. Der Arbeitsmarkt ist geöffnet, Unternehmen und Verbände wollen integrieren. Doch es gibt auch warnende Stimmen.
Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Mindestlohnerhöhungsgesetzes vorgelegt. Zudem soll sich künftig die Geringfügigkeitsgrenze an einer Wochenarbeitszeit von zehn Stunden zu Mindestlohnbedingungen orientieren. Mit der Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns soll sie auf 520 Euro monatlich erhöht und dynamisch ausgestaltet werden.
Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Bild am Sonntag.
BIAJ-Tabelle zur Entwicklung der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge (gemäß BIBB-Erhebungen und Berufsbildungsstatistik) im Land Bremen von 1992 bis 2021.