
Der Beitrag beleuchtet, wie Einrichtungen der Erwachsenenbildung Klimaschutz bei Digitalisierungsaktivitäten berücksichtigen können.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Der Beitrag beleuchtet, wie Einrichtungen der Erwachsenenbildung Klimaschutz bei Digitalisierungsaktivitäten berücksichtigen können.
Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, HAT am 2. Mai 2022 die Europawoche 2022 im Land Bremen und das Cinema Europa auf der Überseewiese eröffnet. Insgesamt umfasst das Programm für Bremen und Bremerhaven über 70 Veranstaltungen. Aufgrund des großen Angebots findet die Europawoche im Land Bremen den gesamten Mai statt.
„Mit der Frühjahrsbelebung und den Lockerungen der Corona-Maßnahmen setzt sich die Erholung am Arbeitsmarkt fort. Allerdings wird die Entwicklung durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine gebremst.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Mitteilung lesen
Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt lesen
Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Wie verändern sich Arbeitswelten und was bedeutet das für die Menschen? Sebastian Friedrich hat mit der Arbeitssoziologin Friedericke Hardering gesprochen.
Die Coronakrise hat die Zahl der Langzeitarbeitslosen erhöht. Ein weltweit einzigartiges Pilot-Projekt in Österreich soll die Langzeitarbeitslosigkeit jetzt abschaffen.
Bundesarbeits- und Sozialminister Hubertus Heil hat die Einführung eines „Weiterbildungsjahres“ angekündigt, in dem der Staat Lohnersatz leistet.
Beschäftigungen als Minijobber und Entsendungen spielen unter Osteuropäer/innen eine immer geringere Rolle. Zudem arbeiteten Osteuropäer/innen relativ zu deutschen Beschäftigten überproportional häufig in Berufsgruppen mit Fachkräfte-Engpässen und tragen damit tendenziell zur Entlastung des deutschen Arbeitsmarktes bei. Das geht aus einer aktuellen Kurzexpertise des ZEW Mannheim hervor, die die Folgen der Arbeitnehmerfreizügigkeit aus Mittel- und Osteuropa für den deutschen Arbeitsmarkt betrachtet.
Die ersten neuen Verbünde sowie ein zentrales Koordinierungszentrum haben ihre Arbeit bereits zum 1. März 2022 aufgenommen. Alles in allem starten bis zum Sommer bundesweit 15 neue Weiterbildungsverbünde speziell für Unternehmen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie.
Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat heute ein Gutachten zum Thema „Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Transformation“ veröffentlicht. Darin empfiehlt der Beirat einen digitalen Aufholprozess zur Stärkung der Marktposition deutscher Unternehmen und ein integriertes System der Aus- und Weiterbildung.
Angesichts fortschreitender Digitalisierung schlagen Berater der Bundesregierung einen Rechtsanspruch auf berufliche Weiterbildung vor. Um Arbeitslosigkeit vorzubeugen, müsse Deutschland ein System etablieren, das auch älteren Menschen qualifizierte Weiterbildung ermögliche, argumentierten die Experten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundeswirtschaftsministerium am Donnerstag. Die Empfehlung ist Teil eines aktuellen Gutachtens, das die Experten zur Zukunft der Arbeit erstellt haben.
Vielen Menschen bliebe ein gerechter Zugang zum Arbeitsmarkt in Bremen und Bremerhaven verwehrt, weil ihnen Informationen fehlten oder die Herausforderungen für die Anerkennung zu hoch seien, wie Heritani erläuterte. Daher fordere die SPD-Fraktion, die Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung personell aufzustocken, Einstiegs- und Fachsprachkurse auszudehnen, Anpassungslehrgänge und Vorbereitungskurse auf Kenntnisprüfungen zu erhöhen sowie die individuelle Arbeitsmarktbetreuung zu intensivieren.
Nach der Erholung der deutschen Wirtschaft im vergangenen Sommer und dem Rückgang zum Jahresende 2021 nahm die Wirtschaftsleistung im 1. Quartal 2022 damit wieder leicht zu.
Digitalisierung macht Jobs überflüssig, schafft aber neue – bloß sind die Arbeitnehmer für diese häufig nicht qualifiziert. Was der Beirat des Wirtschaftsministeriums jetzt vorschlägt.
Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, SPD und DIE LINKE in der Bremischen Bürgerschaft (Landtag).
Der 4. Deutsche Social Entrepreneurship Monitor 2021/22 zeigt: Social Entrepreneurship ist in Deutschland weiter auf dem Vormarsch. Trotz anhaltender Krisen, die Deutschland in Atem halten, können viele Sozialunternehmen ihren positiven Impact weiter ausbauen und blicken optimistisch in die Zukunft.
Bürgergeld statt Hartz IV: Das Herzensprojekt der SPD steht auf der Kippe. Corona und Ukraine-Krieg sorgen für Ebbe in der Kasse – und für Zoff in der Koalition.
Der Königsweg zur Fachkräftesicherung ist immer noch die duale Ausbildung. Doch in den letzten Jahren sanken sowohl das Angebot an als auch die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen. Ist der Fachkräftemangel also hausgemacht? Bei genauem Hinsehen zeigt sich, dass in Berufen mit starkem Fachkräftemangel das Angebot sogar gestiegen ist und zudem noch ungenutzte Potenziale bestehen.
Am gestrigen Montag tagte der Gewerkschaftstag, das höchste Gremium der GEW Hamburg, in Präsenz. Die GEW plant, die unhaltbare Situation der Lehrenden in der Weiterbildung zu verbessern sowie die Professionen des pädagogischen und therapeutischen Fachpersonals (PTF) zu stärken.
Die repräsentative Umfrage ergründet, was die Bevölkerung in Deutschland über Algorithmen und Künstliche Intelligenz weiß und wie sie die digitalen Technologien und ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft wahrnimmt.
Der deutsche Arbeitsmarkt erscheint im EU-Vergleich als vorbildhaft. Allerdings ist die Erwerbslosigkeit in Deutschland 2020 stärker angestiegen als im EU-Durchschnitt. Der Grund war der massenhafte Wegfall der Minijobs in der Pandemie.