Ungenutzte Chance: Digitale Weiterbildung im ersten Corona-Lockdown

Kurzarbeit, angewiesener Urlaub und Freistellungen aufgrund der Covid-19-Pandemie haben im ersten Lockdown nicht zu einer verstärkten Weiterbildungsbeteiligung geführt. Dies gilt auch und gerade für die berufliche Weiterbildung. Tatsächlich bildeten sich Beschäftigte, die ihre Arbeitszeit pandemiebedingt reduziert hatten, sogar seltener beruflich weiter als andere Beschäftigte.

Beitrag lesen

Potenzialanalyse Arbeit 4.0

Welche Potenziale bieten 4.0-Technologien und wie können diese produktiv, sicher und gesundheitsorientiert im Unternehmen eingeführt werden? Mit der Potenzialanalyse Arbeit 4.0 steht ein Instrument zur Verfügung, welches hilft, diesbezügliche Veränderungsbedarfe im Unternehmen zu erkennen und zielgerichtet anzugehen.

Mitteilung lesen

Deputation für Wirtschaft und Arbeit am 31.08.2022

Auf der Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Arbeit am 31.08.2022 sind die folgenden Vorlagen aus arbeitsmarktpolitischer Sicht von Interesse:

Ergebnisse der in 2022 fälligen Erfolgskontrollen und Projektstatusberichte
20/443-L/S Vorlage
20/443-L/S Anlage

Ausschöpfung der Eingliederungstitel in den Jobcentern Bremen und Bremerhaven
(unterjährige Berichterstattung Stand 25.07.2022)

20/445-L Vorlage

Bundeshaushalt: 163 Milliarden Euro für Arbeit und Soziales

Ein Schwergewicht im Haushaltsplan sind die Kosten für arbeitsmarktpolitische Leistungen und Programme: Dafür plant der Bund einschließlich eines Darlehens an die Bundesagentur für Arbeit – zusätzlich zu den Mitteln der Bundesagentur für Arbeit – 40,96 Milliarden Euro ein und damit 2,4 Milliarden Euro weniger als 2022 (s. insbesondere Seiten 1528 ff. „Leistungen nach dem Zweiten und Dritten Buch Sozialgesetzbuch“).

Bundeshaushalt anschauen