
In der Beratungstselle „Arbeit im Fokus“ lernen psychisch erkrankte Menschen, einen Weg zurück in den Job zu finden. Und das ist nicht immer so leicht.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
In der Beratungstselle „Arbeit im Fokus“ lernen psychisch erkrankte Menschen, einen Weg zurück in den Job zu finden. Und das ist nicht immer so leicht.
Zahlreiche Branchen suchen händeringend nach Arbeitskräften. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung verweist auf mögliche neue Lösungsansätze.
Ein Viertel der Arbeitnehmenden gibt an, nicht über kritische Kompetenzen zu verfügen, um ihren Job in fünf Jahren auszuüben, 23% der Mitarbeitenden haben 2023 keinen einzigen Weiterbildungstag in Anspruch genommen, 53% der Befragten erwarten Auswirkungen auf ihren Job durch GenAI.
Arbeitsbedingungen, Löhne und Wertschätzung spielen eine entscheidende Rolle. WSI-Expertin Elke Ahlers hat den Strukturwandel NRW untersucht und zeigt Ansatzpunkte gegen Personalmangel: Gesundheitsprävention, vereinbarkeitsfreundliche Arbeitszeiten, Weiterbildung und bessere Integration.
Ein Blick auf die Zahl der Beschäftigungsverhältnisse und die Bruttostundenverdienste der Frauen und Männer im April 2022 – als der gesetzliche Mindestlohn 9,82 Euro betrug – und April 2023 – als der gesetzliche Mindestlohn 12,00 Euro betrug.
Deutschland hat ein Problem mit Schulabbrechern und jungen Erwachsenen, die in keiner Bildungsmaßnahme sind. 2022 lag die Quote deutlich über dem EU-Durchschnitt.
Rund 113.000 ukrainische Geflüchtete sind erwerbstätig. Viele weitere bereiten sich in Integrations- und Sprachkursen darauf vor. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs im Februar 2022 sind mehr als eine Million Ukrainerinnen und Ukrainer nach Deutschland geflohen.
Jetzt geißeln Bernd Siggelkow und „Arche“-Sprecher Wolfgang Büscher die Fehler der Politik. Heißt: mehr Geld für unsere Kinder statt für Bürgergeld-Faulenzer! Anmerkung des Säzzers: Nicht nur nach unten treten, sondern auch noch Kinder als Schlagwaffe benutzen?
Endlich Schluss mit Hartz IV – die Ampel startete vor gut einem Jahr mit dem Bürgergeld. Aus Sicht vieler Betroffener in Bremen war das kein großer Wurf.
Bei einem Anstieg der Entscheidungen um 25,0 Prozent sank die Anzahl der Anerkennungen der Rechtsstellung als Flüchtling um 0,1 Prozent. Gemessen an der Gesamtzahl der Entscheidungen im Januar 2024 wurde lediglich in 11,4 Prozent der Fälle eine Rechtsstellung als Flüchtling anerkannt.
Taschen, Schals und Holzartikel – auf dem Gelände der Caritas im Dortmunder Norden gibt es seit Anfang Dezember einen kleinen Shop mit „EiNZIGWARE“. Handgefertigte Unikate die von langzeitarbeitslosen Menschen mit ganz viel Herz und Präzision angefertigt werden. Ein Ort der für die Teilnehmer:innen mehr ist als nur eine Produktionsstätte ist.
Rainer Schlegel, der Präsident des Bundessozialgerichts, spricht kurz vor seinem Ruhestand über Aufgaben und Grenzen staatlicher Hilfen.
Deutschland braucht dringend Fachkräfte aus dem Ausland. Andrea Nahles, die Chefin der Bundesagentur für Arbeit, warnt deshalb vor der Politik der AfD.
Am 9. Februar 2024 wurde das IAB-Betriebspanel auf Einladung der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, Dr. Claudia Schilling, vorgestellt. Leider ist das Betriebspanel des IAB noch nicht veröffentlicht; der Hinweis (Link) folgt, sobald dieser online gestellt ist.
Zur (vorläufigen) Mittelverteilung 2024 auf die einzelnen Jobcenter mit Vergleich zum Vorjahr 2023.
Für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ wurde 2023 in nur einem Jobcenter mehr ausgegeben als zugeteilt – JC Hamburg +6,9 Prozent. In den anderen 300 Jobcentern (gE) wurde für „Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II“ weniger ausgegeben als zugeteilt.
Ein Gastbeitrag von Kerstin Griese, MdB und Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS).
in Blick auf Utopien hilft, um Debatten anzuregen, warum wir in Zukunft nicht unbedingt weniger arbeiten, aber Arbeit neu verstehen müssen.
Die CDU ist sich einig: Das so genannte Bürgergeld in seiner aktuellen Ausgestaltung muss grundüberholt werden. CDA-Chef Karl-Josef Laumann spricht sich entschieden für eine Reform aus. “Das Bürgergeld ist in dieser Form gescheitert.“
In agilen Organisationen wird die fortwährende berufliche Weiterbildung zu einem integralen Bestandteil der Arbeitsleistung.