Berufsbildung in turbulenten Zeiten

Mitten im Fachkräftemangel verharrt die Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Deutschland seit der Pandemie auf niedrigem Niveau, während sie in der Schweiz weiter steigt. Eine Veranstaltung vom OECD Berlin Centre und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Donnerstag, 21. März, 11:00 – 12:15 Uhr | Digitally via ZOOM

Impulsvortrag: Ute Leber, IAB 
Im Anschluss Diskussion mit:
Daniel Burri, Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung
Friedrich Hubert Esser, BIBB
Bernd Fitzenberger, IAB
El Iza Mohamedou, OECD
Moderation: Nicola Brandt, OECD 

Zur Anmeldung

Sozialpreis „Trommel“ für die Blaue Karawane und das Café Sophie

Die Blaue Karawane und das Café Sophie sind am Mittwoch, 13. März 2024, im Rathaus mit der „Arbeit & Zukunft“-Trommel ausgezeichnet worden. Organisiert hatte die Preisverleihung erstmals der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt Bremen (KDA). Er hat die Verleihung der traditionsreichen Würdigung vom kürzlich aufgelösten Bremer Verein Arbeit & Zukunft übernommen.

Mitteilung lesen

Wegen Bürgergeld: Bald auch Millionen Euro mehr für Beamte

Aufgrund der Bürgergeld-Erhöhung bekommen jetzt auch viele Beamte mehr Geld. Die Länder kostet dies hohe Millionenbeträge – auch wenn die Besoldung nicht überall steigt. Anmerkung des Säzzers: Ein Beitrag aktuell in vielen Tageszeitungen. Es geht hier um die untersten Besoldungsstufen. Das mit allen Beamten in einen Topf zu werfen, ist alles andere als seriöser Journalismus. Populismus zunehmend überall?

Beitrag lesen

„Berufliche Orientierung für Personen mit Flucht- und Migrationserfahrung (BOFplus)“

Die Förderrichtlinie „Berufliche Orientierung für Personen mit Flucht- und Migrationserfahrung (BOFplus)“ soll die Beteiligung von Personen mit eigener oder familiärer Flucht- und Migrationserfahrung an einer Ausbildung oder beruflichen Qualifizierung erhöhen, damit sie im Anschluss als Fachkraft mit einem qualifizierten Berufsabschluss dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.

Förderrichlinie lesen

Zukunft will gelernt sein

Am 11. März startet in Deutschland die „Woche der Ausbildung“. In unterschiedlichen Aktionen werben Arbeitsagenturen, Jobcenter und Jugendberufsagenturen gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern für betriebliche Ausbildung und informieren darüber, welche Chancen sich daraus für junge Menschen und Unternehmen ergeben.

Mitteilung lesen

Bürokratieabbau in der Arbeitsmarktpolitik

Die Bundesregierung hat sich dazu entschlossen, die Verbändevorschläge zum Bürokratieabbau im Bereich der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik sowie die Bewertung der Ressorts zu veröffentlichen, um Transparenz herzustellen und einen Dialog zwischen Verbänden und Bundesregierung zu den Vorschlägen zu ermöglichen. Das schreibt die Regierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion.

Antwort der Bundesregierung lesen

Gleichstellung am Arbeitsmarkt?

Die Erwerbstätigenquote von Frauen in Deutschland ist mit knapp 78 Prozent im europäischen Vergleich eine der höchsten. Da jedoch fast die Hälfte aller 20- bis 64-jährigen Frauen (48 Prozent) in Teilzeit arbeitet, ist ihre tatsächliche Erwerbsstundenzahl vergleichsweise gering.

Mitteilung lesen

BIBB eröffnet Weiterbildungsraum der Zukunft

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) und Virtual Reality (VR) gegen den Fachkräftemangel: Ab sofort können Weiterbildungsinteressierte bis zum 29. März kostenlos am INVITE-ToolCheck 2.0 mitmachen. er ToolCheck ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Mitteilung lesen