
Das Jobcenter Bremen weist auf weitere Hilfsangebote hin, u.a. auf auf das Online-Gesundheitsangebot der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Das Jobcenter Bremen weist auf weitere Hilfsangebote hin, u.a. auf auf das Online-Gesundheitsangebot der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen.
Im ersten Quartal 2020 gab es bundesweit rund 1,08 Millionen offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem Vorquartal sank die Zahl der offenen Stellen um rund 330.000.
Der Berliner Senat hat beschlossen, einen Entschließungsantrag in den Bundesrat einzubringen. Ziel dieser Initiative ist es, den Empfängerinnen und Empfängern von Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) einen temporären Zuschlag in Höhe von 100 € monatlich auf die Regelsätze für die Zeit der Corona-Pandemie zu gewähren.
Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2020 erklärt der Behindertenbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Wilfried Oellers: „Die Politik hat hier in kürzester Zeit ihre Handlungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Ich denke vor allem an das Sozialdienstleister-Einsatzgesetz.“
Inkompetenz an der Macht, Verschwörungstheorien und Wunderheilmittel: Wie die Corona-Pandemie den Amerikanern zeigt, dass sie einem korrupten Regime ausgeliefert sind. Ein Essay von George Packer.
Nach der Weisung 202004014 der Bundesagentur für Arbeit (BA) vom 29.04.2020 zur Umsetzung des Sozialdienstleister-Einsatzgesetzes (SodEG) hier nun die zugehörige Fachliche Weisung der BA.
Anja Piel übernimmt nach ihrer Wahl im März jetzt die Amtsgeschäfte für die Themen Arbeitsmarkt, Soziales, Recht sowie Antirassismus und Migration in der DGB-Spitze. Piel folgt auf Annelie Buntenbach, die 14 Jahre lang Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstands gewesen ist und das Amt aus Altersgründen niedergelegt hat.
Viele Betriebe nutzen das Instrument zum ersten Mal. Das führt zu Fragen und manchmal auch Unsicherheit bei der Inanspruchnahme. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) antwortet auf häufig gestellte Fragen zu Voraussetzungen, Verfahren und Abrechnung von Kurzarbeit.
Infolge erster Lockerungen von behördlich angeordneten Coronavirus-Schutzmaßnahmen und der damit einhergehenden Öffnung von Arbeitsstätten droht eine Situation, in der gesundheitlich besonders gefährdete Beschäftigte allein aus Angst vor Verdienstausfall ihre Arbeit in den Betrieben wieder aufnehmen und sich damit in Lebensgefahr begeben.
Gastgewerbe, Handel, Zeitarbeit: Aus einigen Branchen melden sich viele Menschen arbeitslos. Doch Entlassungen sind nicht der einzige Grund, warum die Zahlen steigen.
Die Forderung nach Einführung einer Bagatellgrenze für die Rückforderungen der Jobcenter gegenüber Hartz IV-Leistungsempfängern ist während einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 04.05.2020 bei den geladenen Experten überwiegend auf Zustimmung gestoßen.
Ökonomen schätzen, dass nicht alle, aber doch sehr viele der 10,1 Millionen gemeldeten Beschäftigten tatsächlich in Kurzarbeit gehen. Wie lange reicht das Geld der Bundesagentur für Arbeit?
Die Lehre vergangener Krisen ist: Die Sicherung von Beschäftigung und ein starker Sozialstaat sind essenziell, damit die Einkommensungleichheit nicht wächst. Eine Kolumne von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).
Die vorliegende Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) aktualisiert bisherige Untersuchungen des DIW zur personellen Einkommensverteilung und zum Niedrigeinkommen in Deutschland von 2000 bis einschließlich 2017.
Für mehr als zehn Millionen Menschen haben die deutschen Unternehmen Kurzarbeit angemeldet. Die Rücklage der Bundesagentur für Arbeit dürfte nicht reichen.
Der Handelskonzern Real hat ein leistungsstarkes Lernmanagementsystem eingeführt. 34.000 Mitarbeiter können flexibel auf über 100 Online-Kurse zugreifen.
Wird künftig für viele Homeoffice die Regel werden? Und werden systemrelevante Berufe endlich besser bezahlt? Der Soziologe Philipp Staab erwartet politische Konflikte – und erklärt, wie sich die Coronakrise auf die Arbeitswelt auswirken könnte.
Die Bundesagentur für Arbeit hat am 30. April 2020 die Weisung „Umsetzung des Sozialdienstleister-Einsatzgesetzes – SodEG in den gemeinsamen Einrichtungen“ veröffentlicht.
Zentral für die politische Arbeit der Arbeitnehmerkammer Bremen ist der Bericht zur Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land Bremen. Jedes Jahr analysieren die Politikberaterinnen und –berater der Kammer umfassend die Situation der Beschäftigten.
Die aktuellen Daten für April 2020, zusammengestellt vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ).