
Der vorliegende Forschungsbericht stellt die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von abhängig Beschäftigten im Juli 2021 vor.
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Der vorliegende Forschungsbericht stellt die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von abhängig Beschäftigten im Juli 2021 vor.
NDer Kurzbericht zeigt, in welchen Berufsgruppen, Branchen und Regionen Helfertätigkeiten besonders verbreitet sind und von welchen Personen sie überwiegend ausgeübt werden.
Eine Voruntersuchung zur geplanten Neuordnung der höherqualifizierenden Berufsbildung im IT-Bereich (IT-Weiterbildungssystem) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat sowohl aus fachlicher als auch aus berufsbildungspolitischer Perspektive einen Bedarf für die erste Fortbildungsstufe in einem modernisierten IT-Weiterbildungssystem festgestellt.
Die Corona-Pandemie hat laut Corona-Ausbildungsstudie der DGB-Jugend zu deutlich mehr Verstößen gegen Mindeststandards in der beruflichen Ausbildung geführt.
«Wir sollten die Weiterbildung in den Betrieben stärker fördern, statt den Größenwahn einer Bundesagentur für Fort- und Weiterbildung voranzutreiben», sagte der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Rainer Dulger, der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.
Mit Themen wie der Klimaneutralität, Digitalisierung und Globalisierung stehen der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft große Herausforderungen bevor. Diese Transformation gilt es zu gestalten: sozial, ökologisch und demokratisch. Wie dies gehen kann und was dabei wichtig ist, fasst die DGB Transformations-Charta kurz und knapp zusammen.
2020 sank die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Vergleich zu 2019 um 9,3 Prozent. Die Zahl der in 2020 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge lag 17,7 Prozent unter den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen in 2011 (Maximum im Beobachtungszeitraum 2010 bis 2020).
Gegenüber dem 4. Quartal 2019, dem Quartal vor Beginn der Corona-Krise, war die Wirtschaftsleistung noch 3,3 % geringer.
Nutzen Betriebe die Kurzarbeitsphase für die Weiterbildung ihrer Beschäftigten? Bei der Online-Veranstaltung „Wissenschaft trifft Praxis“ stellte ein Forschungsteam des IAB Befunde zu den Weiterbildungsaktivitäten während der Corona-Krise vor.
Wie der Übergang von der Schule in das Erwerbsleben verläuft, ist richtungweisend für die zukünftigen Arbeitsmarktchancen. Für benachteiligte Jugendliche gestaltet sich die Übergangsphase oftmals schwierig. Die Teilnahme an Förderprogrammen kann diese Nachteile nur teilweise wettmachen.
Worauf ist der dramatische Beschäftigungsrückgang in der Zeitarbeit zurückzuführen? Wie wirkt sich in der Covid-19-Krise die Einbeziehung der Branche in die Kurzarbeitsregelung aus? Darüber diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Praxis beim „9. Interdisziplinären Forum zur Zeitarbeit“.
Die Nettoausgaben für Sozialhilfe, einschließlich der Ausgaben für Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung und Eingliederungshilfe stiegen in 2020 um 7,3 Prozent. Nur im Land Bremen sanken die Ausgaben um 3,9 Prozent.
Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben? Wie können wir unser Zusammenleben noch besser organisieren? Wie meistern wir große gesellschaftliche Herausforderungen? Um diese Fragen beantworten zu lassen, haben sich neun Bundesministerien zusammengetan und – koordiniert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung – ein gemeinsames Ressortkonzept zu Sozialen Innovationen erarbeitet.
Während der Coronapandemie haben die Weiterbildungsanbieter ihre Programme auf online umgestellt. Viele Unternehmen nutzen die Angebote zum „Lernen auf Distanz“. Doch wie ist es um die Effektivität virtueller Weiterbildungsangebote bestellt?
Das geht aus einer ifo-Studie hervor, die vor dem Gleichstellungstag am 26. August veröffentlicht wurde.
Die Studie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW). analysiert über fünfzig öffentlich zugängliche Vereinbarungen der Sozialpartner aus verschiedenen Branchen systematisch danach, wie Regelungen zu den zeitlichen und finanziellen Ressourcen, zum Kreis der Teilnahmeberechtigten, zu Weiterbildungsformaten bis hin zu Verfahren beispielsweise zur Feststellung des Weiterbildungsbedarfs ausgestaltet sind und in der Praxis umgesetzt werden.
In der Coronakrise haben viele Betriebe Minijobs abgebaut – und suchen nun wieder Personal. Der Staat sollte dieses Zeitfenster nutzen: Mit den richtigen Anreizen könnten hochwertige Arbeitsplätze entstehen. Ein Gastbeitrag von Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Die Erreichbarkeit der Jobcenter ist auch während der Corona-Pandemie sichergestellt gewesen. Das betont die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke.
Der Auftragsbestand ist damit seit Juni 2020 angestiegen und erreichte im Juni 2021 seinen höchsten Stand seit Einführung der Statistik im Januar 2015.
Wie sieht eine soziale Bildungspolitik der Zukunft aus? Was braucht es, um Chancengleichheit zu verwirklichen? Darüber will der DGB am 2./3. September 2021 auf seinem digitalen Chancengleichheits-Kongress „Risse in der Bildungsrepublik?!“ diskutieren.