
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und das OECD Berlin Centre laden am Mittwoch, 27. April, 14:00 – 15:30 Uhr ein zu einer Videokonferenz. Impulsvorträge von Bernd Fitzenberger (IAB) und Andreas Schleicher (OECD).
Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen
Kooperation statt Konkurrenz — Wege in Arbeit durch Fortbildung, Weiterbildung und Beschäftigung
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und das OECD Berlin Centre laden am Mittwoch, 27. April, 14:00 – 15:30 Uhr ein zu einer Videokonferenz. Impulsvorträge von Bernd Fitzenberger (IAB) und Andreas Schleicher (OECD).
Wie groß sind die Unterschiede der Pro-Kopf-Einkommen? Wie fällt die Kaufkraft im Kreisvergleich aus? Detaillierte Daten berücksichtigen Transfers, Abgaben und regionale Preisniveaus.
In Deutschland geht man davon aus, dass viele Ukraine-Flüchtlinge länger bleiben werden. Der Arbeitsmarkt ist geöffnet, Unternehmen und Verbände wollen integrieren. Doch es gibt auch warnende Stimmen.
Es gilt, Deutschlands weiterbildungs- und arbeitsmarktpolitisches Instrumentarium auszubauen, um den skizzierten Wandel auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu gestalten, indem Beschäftigte neue Kompetenzen erwerben und ihre Beschäftigungsfähigkeit erhalten.
Nach den Ergebnissen einer in kurzen zeitlichen Abständen durchgeführten Betriebsbefragung des IAB ist der Anteil der Betriebe mit erfolgreichen Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2021 gegenüber 2019 stark gesunken. Dies liegt nicht nur an kleineren Ausbildungsjahrgängen, sondern auch an Schwierigkeiten bei der Durchführung der Ausbildung während der Pandemie.
Die scheidende Chefin der Arbeitsagentur in Mönchengladbach spricht über den Umgang mit Arbeitslosen früher und heute, Geflüchtete, Wege aus der Langzeitarbeitslosigkeit über Generationen und den Umzug des Hauses.
In Deutschland geht man davon aus, dass viele Ukraine-Flüchtlinge länger bleiben werden. Der Arbeitsmarkt ist geöffnet, Unternehmen und Verbände wollen integrieren. Doch es gibt auch warnende Stimmen.
Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Mindestlohnerhöhungsgesetzes vorgelegt. Zudem soll sich künftig die Geringfügigkeitsgrenze an einer Wochenarbeitszeit von zehn Stunden zu Mindestlohnbedingungen orientieren. Mit der Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns soll sie auf 520 Euro monatlich erhöht und dynamisch ausgestaltet werden.
Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Bild am Sonntag.
BIAJ-Tabelle zur Entwicklung der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge (gemäß BIBB-Erhebungen und Berufsbildungsstatistik) im Land Bremen von 1992 bis 2021.
Auf Rang 1 und 2 von 2006 bis 2021 immer München und Stuttgart. Im Beobachtungszeitraum am weitesten aufgestiegen: Leipzig und Dresden. Im Beobachtungszeitraum am weitesten abgestiegen: Essen.
Gegenüber dem Jahr 2019, dem Jahr vor der Pandemie, war die Zahl der Neuabschlüsse im Jahr 2021 nach wie vor wesentlich niedriger.
Im Jahr 2021 hatten 22,3 Millionen Menschen und somit 27,2 % der Bevölkerung in Deutschland einen Migrationshintergrund. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis des Mikrozensus weiter mitteilt, entspricht dies einem Zuwachs gegenüber dem Vorjahr um 2,0 % (2020: 21,9 Millionen).
Die Zahl der Sanktionen gegen Hartz-IV-Empfänger ist im vergangenen Jahr in Niedersachsen und Bremen gestiegen, bleibt aber auf deutlich niedrigerem Niveau als vor der Corona-Pandemie.
Nach 35 Jahren an der Spitze der Bremer Heimstiftung ist Alexander Künzel Ende 2021 in den Ruhestand gegangen. Sein Lebensthema war und ist die Integration älterer Menschen in die Mitte der Gesellschaft und in Bremen in dieser Funktion sehr bekannt.
Die IAB-Stellungnahme beinhaltet eine grundsätzliche Einschätzung des Minijob-Arrangements und geht anschließend auf die einzelnen Teile des Referentenentwurfs ein.
Die Jobcenter mussten im vergangenen Jahr 193.729 Sanktionen gegen erwerbsfähige Leistungsberechtigte aussprechen, 22.618 mehr als im Jahr 2020. Die Zahl der Leistungsminderungen liegt aber weiterhin erheblich unter dem Niveau vor der Pandemie. Im Jahr 2019 wurden noch 806.811 Minderungen ausgesprochen.
Der Philosoph und Bestsellerautor Richard David Precht sprach im voll besetzten Großen Haus des Schauspielhauses in Düsseldorf über „Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten“.
Mehr als die Hälfte der unter 35-Jährigen würden kündigen, wenn sie ihr Job unglücklich macht, heißt es in einer Studie.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will die wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Krieges in der Ukraine für Deutschland abfedern. Der Arbeitsminister mahnt, äußere Sicherheit nicht gegen soziale Sicherheit auszuspielen.